1 - Ersteinrichtung

Sollten Sie Interesse daran haben educast.nrw zu nutzen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Wir stellen Ihnen dann gerne educast.nrw vor.

Wenn Sie sich dafür entschieden haben educast.nrw zu nutzen lassen wir Ihnen die Verträge zukommen. Sobald diese dann unterschrieben vorliegen machen wir mit Ihnen einen Termin zur Ersteinrichtung.

Die folgenden Seiten beschreiben was vor der Ersteinrichtung von Ihrer Seite erledigt sein sollte.

1.1 - DFN-AAI-Anmeldung

Zur Anmeldung an educast.nrw wird DFN-AAI verwendet. Es sind die folgenden Benutzerinformationen notwendig:

  • Netz-ID (eduPersonPrincipalName)
  • Angezeigter Name (displayName) bzw. Name (commonName) bzw. Vorname (givenName) und Nachname (surname)
  • E-Mail-Adresse (mail)
  • Art der Zugehörigkeit zur Heimateinrichtung ( eduPersonScopedAffiliation bzw. eduPersonAffiliation)

Zur Anbindung unseres im DFN-AAI Basic Metadatensatz registrierten Service Providers, nutzen Sie bitte folgende Entity ID: https://educast-auth.uni-muenster.de/metadata.xml.

Mithilfe der folgenden Testseite kann der Anmeldevorgang getestet werden: https://auth-check.educast.nrw.

1.2 - Lernplattformen

Es werden die Lernplattformen ILIAS und Moodle unterstützt. Vor der Ersteinrichtung bitten wir Sie die Plugins für Ihre jeweilige Plattform zu installieren.

Welche Plugins Sie benötigten können Sie in der Dokumentation zu den ILIAS Plugins sowie den Moodle Plugins nachlesen.

Vor der Ersteinrichtung sollten Sie weiterhin Ihre Firewall anpassen, so das die LMS Server auf educast.nrw zugreifen können.

1.3 - Workflow Anpassungen

Der Großteil der Workflows, also der Verarbeitungsprozesse für Videos, ist allgemeingültig und für alle Hochschulen gleich. Allerdings können wir ein paar Anpassungen für Ihre Hochschule machen.

Cover Image

Für jedes Video in educast.nrw wird ein sogenanntes Cover Image erzeugt. Es handelt sich dabei um ein Vorschaubild das in der Suche und in der Playervorschau zu sehen ist. Als Beispiel das Cover Image der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Cover Image der WWU

Sie können dieses Cover Image selbst entwerfen. Sollten Sie das tun wollen haben wir dafür ein Adobe Illustrator Template vorbereitet. Sollten Sie das Coverimage nicht komplett selbst entwerfen wollen so würden wir zumindest das Logo Ihrer Hochschule anpassen, dafür bräuchten wir dann eine Vektorgrafik des Logos Ihrer Hochschule.

2 - Videos erstellen

2.1 - Allgemeine Ratschläge

educast.nrw unterstützt eine Vielzahl an Videoformaten. Nachfolgend finden Sie unsere allgemeinen Empfehlungen unabhängig von der eingesetzten Software. Für einige häufig eingesetzte Programme existieren zusätzlich separate Seiten.

Video

Containerformat

Ein Containerformat legt fest, wie einzelne Audio-, Videospuren sowie weitere Daten in einer Datei zusammengefasst werden. Üblicherweise wird als Dateiendung der Name des Containerformats verwendet.

Wir empfehlen den Einsatz eines dieser Formate:

  • MP4 (empfohlen)
  • MOV
  • MKV / Matroska
  • WebM
  • Ogg

Codec

Ein Videocodec komprimiert eine Videospur, um Videos effizienter zu speichern, zu übertragen und abzuspielen.

educast.nrw unterstützt gängige Videocodecs, wir empfehlen momentan jedoch folgende:

  • H.264 (AVC) (empfohlen)
  • H.265 (HEVC)
  • VP8
  • VP9
  • Theora
  • ProRes

Momentan setzt educast.nrw für die Auslieferung ausschließlich H.264 ein. Andere Codecs werden automatisch transkodiert. Für die Archivierung kommt ebenfalls H.264 zum Einsatz.

Framerate

Die Framerate legt die Anzahl der Bilder/Frames pro Sekunde (FPS) fest. Es werden beliebige Frameraten zwischen 24 und 60 FPS unterstützt. Framerate außerhalb dieses Bereiches werden automatisch erhöht oder reduziert, indem Frames dupliziert oder entfernt werden. Soweit möglich, verwenden Sie stets eine konstante Framerate im gesamten Video. Übliche Frameraten sind 24, 25, 30, 50 und 60 FPS.

Auflösung

Die Anzahl der Pixel in Höhe und Breite wird als Auflösung bezeichnet. Es werden beliebige Auflösungen bis 4K unterstützt, es empfiehlt sich aber der Einsatz einer Standardauflösung:

FormatAuflösung Seitenformat 16:9
360p640 × 360
480p854 × 480
720p1280 × 720
1080p1920 × 1080
1440p (2K)2560 × 1440
2160P (4K UHD)3840 × 2160

Je nach Auflösung des hochgeladenen Videos werden automatisch Versionen in niedrigerer Auflösung angelegt. Nutzer können die Auflösung im Videoplayer festlegen. Beliebige andere Seitenformate werden unterstützt. Das Seitenformat kann bei den Versionen mit niedrigerer Auflösung technisch bedingt leicht abweichen.

Bitrate

Durch Konfiguration der Bitrate haben Sie den größten Einfluss auf die Qualität des Videos und damit einhergehend die Dateigröße. Moderne Videocodecs können trotz niedriger Bitrate eine hohe Qualität erreichen. Wir empfehlen eine variable Bitrate abhängig von der Auflösung, der Framerate und dem Codec. Für H.264 schlagen wir folgende Bitraten vor:

AuflösungBitrate (24, 25, 30 FPS)Bitrate (48, 50, 60 FPS)
360p0,6 MBit/s0,9 MBit/s
480p1 MBit/s1,5 MBit/s
720p2,5 MBit/s4 MBit/s
1080p5 MBit/s7,5 MBit/s
1440p (2K)5 – 10 MBit/s7,5 – 15 MBit/s
2160P (4K UHD)8 – 20 MBit/s12 – 30 MBit/s

Audio

Reine Audiodateien werden beim Hochladen mit einem Videotrack ergänzt (statisches Bild) und danach als normales Video behandelt.

Lautstärke

Standardmäßig findet nach dem Hochladen eine Normalisierung der Lautstärke anhand der EBU R 128 Loudness Normalization Spezifikation statt. educast.nrw setzt die Parameter auf folgende Werte:

  • Zielwert (Integrated Loudness): -14 LUFS
  • Loudness Range: 9 LU
  • True Peak: -1 dBTP

Achten Sie darauf, dass der hochgeladene Audiostream zu keiner Zeit übersteuert.

Codec

Audiocodecs komprimieren analog zu Videocodecs eine Audiospuren. Es werden folgende Codecs empfohlen:

  • AAC-LC (empfohlen)
  • Opus (empfohlen)
  • FLAC (empfohlen)
  • PCM (WAVE)
  • Vorbis

Momentan setzt educast.nrw für die Auslieferung ausschließlich AAC-LC ein. Andere Codecs werden automatisch transkodiert. Für die Archivierung kommt, je nach ursprünglich genutzten Codec, AAC-LC oder FLAC zum Einsatz.

Anzahl Kanäle

educast.nrw unterstützt Mono und Stereo Aufnahmen. Zudem werden Mehrkanal Aufnahmen in unterschiedlichen Varianten mit bis zu sechs Kanälen unterstützt. Audiospuren mit mehr Kanälen werden automatisch reduziert.

Abtastrate

Die Abtastrate bzw. Abtastfrequenz legt fest, wie häufig ein Analogsignal “abgetastet” bzw. gemessen wird. Es werden beliebige Abtastraten bis 96 kHz unterstützt. Darüber hinausgehende Abtastraten werden automatisch auf 96 kHz reduziert. Wir empfehlen eine Abtastrate von 48 kHz.

Bitrate

Analog zur Videobitrate wird hierüber die Qualität gesteuert. Wir empfehlen eine konstante Bitrate abhängig von der Anzahl an Kanälen und dem eingesetzten Codec. Für AAC-LC schlagen wir Folgendes vor:

KanallayoutBitrate
mono72 KBit/s
stereo128 KBit/s
5.1400 KBit/s

2.2 - Vorlesungsaufzeichnungen

Für die Aufzeichnung von klassischen Vorlesungen ist es zunächst notwendig, dass es dafür ausgestattete Hörsäle gibt. Sofern dem der Fall ist, können Aufzeichnungen in diesen Hörsälen, über die Admin UI eingeplant werden.

Weitere Informationen zur Hörsaal Ausstattung können Sie in dieser Dokumentation nachlesen. Sofern Sie eine Aufzeichnung einplanen wollen schauen Sie bitte in die Dokumentation zur Planung von Aufzeichnungen.

2.3 - Studio

educast.nrw Studio basiert auf Opencast Studio. Zur Nutzung von Studio empfehlen wir Ihnen, dass Sie einen Laptop oder Desktop-PC verwenden. Das verwendete Betriebssystem macht keinen Unterschied, allerdings sollten Sie auf die Wahl ihres Browsers achten. Wir empfehlen, dass Sie Firefox oder einen auf Chromium basierenden Browser (z. B. Google Chrome oder Microsoft Edge) verwenden. Sollten Sie ein anderes Gerät oder einen anderen Browser nutzen wollen, können Sie in der Kompatibilitätsmatrix von Opencast Studio einsehen, ob diese Kombination unterstützt wird.

Zugriff

Der Zugriff auf Studio erfolgt über die Plugins in den Lernplattformen.

Quellenauswahl

Quellenauswahl

Sobald Sie Studio geöffnet haben, sehen Sie den Startbildschirm, in dem Sie auswählen können, welche Videoquellen Sie aufzeichnen wollen. Sie haben die Wahl aus:

  • Bildschirm
  • Bildschirm & Kamera
  • Kamera

Nachdem Sie Ihre Wahl getroffen haben, kommen Sie zur nächsten Seite und werden von Ihrem Browser gefragt, ob Sie diesem Zugriff auf Ihren Bildschirm (oder nur ein Fenster) und / oder eine Kamera geben wollen. Nachdem Sie dem Browser diesen Zugriff erlaubt haben, sehen Sie eine Vorschau der ausgewählten Videoquellen. Nachdem Sie dem Browser die benötigten Rechte gegeben haben und die entsprechende Vorschau sehen, können Sie unten rechts auf Weiter klicken.

Quellenvorschau

Audio

Nachdem Sie die Videoquellen ausgewählt haben, gelangen Sie zu einer Auswahl, in der Sie wählen können, ob Sie Audio aufnehmen wollen.

Waveform-Vorschau

Wenn Sie auswählen, dass Sie das Audio eines Mikrofons aufzeichnen wollen, werden Sie von Ihrem Browser um Genehmigung gefragt, damit dieser auf Ihr Mikrofon zugreifen kann. In einem Drop-down-Menü können Sie auswählen, von welchem Gerät der Ton aufgezeichnet werden soll. Über diesem Menü sehen Sie eine live generierte Waveform des Tons dieses Gerätes. So können Sie erkennen, dass ein Ton erkannt wird. Wenn Sie ein Gerät ausgewählt haben, können Sie unten rechts auf Weiter klicken.

Aufzeichnung

Aufzeichnungsansicht

In der nächsten Ansicht sehen Sie nun das Bild der von Ihnen ausgewählten Quellen. Darunter befindet sich ein großer, runder, roter Button. Klicken Sie auf diesen Button, um die Aufzeichnung zu starten. Sobald die Aufzeichnung gestartet wurde, erscheint rechts von diesem Button ein Timer, der anzeigt, wie lange Sie schon aufzeichnen. Links des roten Buttons erscheint ein Pause-Symbol. Um die Aufnahme zu pausieren, klicken Sie auf diesen Button. Um die Aufnahme zu stoppen, klicken Sie erneut auf den roten Button.

Schneiden

Editoransicht

Nach dem Aufzeichnen haben Sie nun die Möglichkeit, die von Ihnen erstellte Aufzeichnung anzusehen und zu schneiden. Um sich die Aufzeichnung anzusehen, klicken Sie auf den Play-Button unter dem Video. Weiterhin können Sie festlegen, wann die Aufzeichnung beginnen soll und wann diese enden soll. Dazu können Sie mit den Buttons, die links und rechts neben dem Play-Button sind, den jeweiligen Start- bzw. Endzeitpunkt festlegen. Wenn Sie mit der Aufzeichnung zufrieden sind, klicken Sie unten rechts auf Weiter.

Upload

Nun befinden Sie sich in der letzten Ansicht von Studio. Sie können hier nun auswählen, ob Sie Ihre Aufzeichnung zu educast.nrw hochladen wollen und / oder die Aufzeichnungen herunterladen wollen. Wenn Sie Aufzeichnung hochladen wollen, müssen Sie erst noch den Titel sowie Ihren Namen eintragen. Nachdem Sie dann auf hochladen geklickt haben, wird Ihre Aufzeichnung zu educast.nrw hochgeladen und dort dann im Hintergrund verarbeitet. Sobald diese Verarbeitung abgeschlossen wurde, können Sie Ihre Aufzeichnung in Ihrer Lernplattformen einsehen.

3 - Videos verwalten

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen dazu wie Sie Videos in der educast.nrw Admin UI verwalten können. Zu diesem Thema gab es einen Workshop, den Sie sich ansehen können.

3.1 - Benutzergruppen

educast.nrw unterscheidet drei verschiedene Benutzergruppen, die mit unterschiedlichen Rechten bezüglich der Admin-UI versehen sind.

Lokale Administratoren

Lokale Administratoren können

  • Alle Videos einsehen, bearbeiten (Metadaten, Schnitt, etc.) und schneiden
  • Neue Videos hochladen, mit „Studio“ aufzeichnen und zur Aufzeichnung einplanen
  • Alle Serien einsehen und bearbeiten
  • Neue Serien erstellen
  • Aufzeichnungsgeräte einsehen

Lehrende

Lehrende können

  • Eigene Videos und Videos mit zugewiesenen Schreibrechten einsehen, bearbeiten (Metadaten, Schnitt, etc.) und schneiden
  • Eigene Videos hochladen und mit „Studio“ aufzeichnen
  • Eigene Serien und Serien mit zugewiesenen Schreibrechten einsehen und bearbeiten
  • Neue Serien erstellen

Videoeditoren (Hilfskräfte)

Videoeditoren können

  • Alle Videos einsehen und schneiden
  • Alle Serien einsehen

3.2 - Videos

3.2.1 - Videos hochladen

Um ein Video in educast.nrw hochzuladen, klicken Sie in der Videoübersicht oben rechts auf den grünen Button Video hinzufügen. Daraufhin öffnet sich ein Pop-up.

Metadaten

Zuerst füllen Sie dort die Metadaten aus. Verpflichtend ist dabei die Angabe von Titel, Serie und Vortragende(r).

Metadaten im Videoupload

Quelle

Sie haben nun die Wahl zwischen drei Optionen. Wählen Sie die Option Hochladen aus.

Quellenauswahl im Videoupload

Wenn Sie die Option Hochladen gewählt haben, dann haben Sie nun die Möglichkeit ein oder zwei Videos hochzuladen. Dabei haben Sie die Auswahl, ein Video als Video eines Vortragenden (genannt presenter) oder als Video von Folien bzw. eines Beamers (genannt presentation) hochzuladen. Alternativ können Sie auch beides hochladen. Der Unterschied in der Verarbeitung ist, dass ein presentation-Video segmentiert wird, um Folienübergänge zu erkennen. Die erkannten Folien werden dann im Player den Nutzern zur Navigation im Video angezeigt. Sollten Sie zwei Videos hochladen, werden diese im Player nebeneinander angezeigt.

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, als zusätzliche Metainformation das Datum anzugeben, an dem das hochgeladene Video entstanden ist. Das aktuelle Datum ist vor-ausgefüllt.

Verarbeitung

Im nächsten Schritt geben Sie die Details zur Verarbeitung des Videos an. In einem Drop-down-Menü können Sie nun einen Workflow auswählen; für educast.nrw kann nur der Workflow Ingest ausgewählt werden. In dem Workflow-Menü können Sie nun Ingest- sowie Publish-Einstellungen durchführen.

Workflow Optionen im Videoupload

Ingest-Einstellungen

In den Ingest-Einstellungen können Sie auswählen, ob ein Videoschnitt erforderlich ist oder nicht. Wenn Sie diese Option auswählen, wird das Video nicht direkt veröffentlicht, sondern kann davor geschnitten werden. Wenn Sie diese Option nicht auswählen, wird das Video direkt veröffentlicht.

Publish-Einstellungen

In den Publish-Einstellungen können Sie auswählen, zu welchen Publikationskanälen das Video publiziert werden soll. Zur Wahl stehen die folgenden Optionen:

  • Opencast Media Module (engage-player)
  • educast.nrw Player (player)
  • Exportversionen (export)
  • Opencast Annotation Tool (oat)

Zugriffsrichtlinie

In diesem Schritt haben Sie nun die Möglichkeit, anzugeben, welche Personen Zugriff auf das hochgeladene Video bzw. die geplanten Aufnahmen haben sollen.

Zugriffsrechte

Die allgemeine Sichtbarkeit der Videos können Sie in dem Bereich “Freigabe” definieren. Eine Beschreibung der auswählbaren Elemente finden Sie unter dem Eingabefeld. In den Feldern “Personen mit Leserechten” und “Personen mit Lese- und Schreibrechten” können Sie zudem die Kennungen der Personen angeben, welche die entsprechenden Rechte zum Ansehen und Bearbeiten zugewiesen bekommen sollen.

Externe Anwendungen

Im Feld “Externe Anwendungen” können Sie einstellen, ob die Videos in ihrem Learning-Management-System sichtbar sein sollen und ob sie im Annotation Tool von Opencast verwendet werden sollen.

Zusammenfassung

Im letzten Schritt sehen Sie nun eine Zusammenfassung der zuvor getroffenen Auswahl. Sollte alles korrekt sein, können Sie unten rechts auf Anlegen klicken und das Video wird hochgeladen bzw. die Aufzeichnung geplant.

3.2.2 - Aufzeichnung planen

Um eine Aufzeichnung in educast.nrw einzuplanen, klicken Sie in der Videoübersicht oben rechts auf den grünen Button Video hinzufügen. Daraufhin öffnet sich ein Pop-up.

Metadaten

Zuerst füllen Sie dort die Metadaten aus. Verpflichtend ist dabei die Angabe von Titel, Serie und Vortragende(r).

Metadaten im Videoupload

Quelle

Sie haben nun die Wahl zwischen drei Optionen. Wöhlen Sie Einzel-Video planen oder Mehrere Videos planen aus.

Hochladen

Quellenauswahl im Videoupload

Einzel-Video planen

Einzelne Aufnahme planen im Videoupload

Wenn Sie die Option Einzel-Video planen gewählt haben, dann haben Sie nun die Möglichkeit, den genauen Zeitpunkt anzugeben, an dem die Aufzeichnung stattfinden soll. Dazu müssen Sie zusätzlich unter dem Punkt Standort angeben, an welchem Ort bzw. mit welchem Aufzeichnungsgerät die Aufzeichnung stattfinden soll. Zu diesem Zeitpunkt wird das Aufzeichnungsgerät dann automatisch die Aufzeichnung durchführen und diese anschließend bei educast.nrw hochladen.

Mehrere Videos planen

Mehrere Aufnahmen planen im Videoupload

Das Planen von mehreren Videos funktioniert ähnlich wie das Planen einer einzelnen Aufzeichnung. Zusätzlich müssen Sie allerdings angeben, in welchem Zeitraum (Startdatum und Enddatum) die Aufzeichnungen stattfinden sollen und an welchen Wochentagen diese wiederholt werden sollen.

Verarbeitung

Im nächsten Schritt geben Sie die Details zur Verarbeitung des Videos an. In einem Drop-down-Menü können Sie nun einen Workflow auswählen; für educast.nrw kann nur der Workflow Ingest ausgewählt werden. In dem Workflow-Menü können Sie nun Ingest- sowie Publish-Einstellungen durchführen.

Workflow Optionen im Videoupload

Ingest-Einstellungen

In den Ingest-Einstellungen können Sie auswählen, ob ein Videoschnitt erforderlich ist oder nicht. Wenn Sie diese Option auswählen, wird das Video nicht direkt veröffentlicht, sondern kann davor geschnitten werden. Wenn Sie diese Option nicht auswählen, wird das Video direkt veröffentlicht.

Publish-Einstellungen

In den Publish-Einstellungen können Sie auswählen, zu welchen Publikationskanälen das Video publiziert werden soll. Zur Wahl stehen die folgenden Optionen:

  • Opencast Media Module (engage-player)
  • educast.nrw Player (player)
  • Exportversionen (export)
  • Opencast Annotation Tool (oat)

Zugriffsrichtlinie

In diesem Schritt haben Sie nun die Möglichkeit, anzugeben, welche Personen Zugriff auf das hochgeladene Video bzw. die geplanten Aufnahmen haben sollen.

Zugriffsrechte

Die allgemeine Sichtbarkeit der Videos können Sie in dem Bereich “Freigabe” definieren. Eine Beschreibung der auswählbaren Elemente finden Sie unter dem Eingabefeld. In den Feldern “Personen mit Leserechten” und “Personen mit Lese- und Schreibrechten” können Sie zudem die Kennungen der Personen angeben, welche die entsprechenden Rechte zum Ansehen und Bearbeiten zugewiesen bekommen sollen.

Externe Anwendungen

Im Feld “Externe Anwendungen” können Sie einstellen, ob die Videos in ihrem Learning-Management-System sichtbar sein sollen und ob sie im Annotation Tool von Opencast verwendet werden sollen.

Zusammenfassung

Im letzten Schritt sehen Sie nun eine Zusammenfassung der zuvor getroffenen Auswahl. Sollte alles korrekt sein, können Sie unten rechts auf Anlegen klicken und das Video wird hochgeladen bzw. die Aufzeichnung geplant.

3.2.3 - Suchen und filtern

Nach dem Login in educast.nrw ist die Admin UI zu sehen. Normalerweise zeigt die Ansicht zu Beginn die Tabelle der in educast.nrw hochgeladenen Videos bzw. der geplanten Aufzeichnungen.

Screenshot der die Tabelle der Videos zeigt

Tabelle der Videos

Die Tabelle der Videos besteht normalerweise aus den Spalten Titel, Vortragende(r), Serien, Datum, Beginn, Ende, Standort, Veröffentlicht, Status und Aktionen. Die Auswahl der Spalten kann angepasst werden. Klicken Sie dazu direkt rechts oben über der Tabelle auf Bearbeiten. In einem Pop-up kann dann ausgewählt werden, welche Spalten in welcher Reihenfolge dargestellt werden sollen.

Zähler

Screenshot der die Zähler zeigt

Über der Tabelle der Videos sind verschiedene Zähler zu sehen. Diese geben einen schnellen Überblick darüber, wie der aktuelle Stand der Videos in educast.nrw ist. Weiterhin fungieren diese Zähler auch als Filter. Mit einem Klick auf einen dieser Zähler wird die Tabelle der Videos gefiltert. Insbesondere die Zähler Aufnahme-Fehler, Pausiert und Fehlgeschlagen sind für Administratoren wichtig, da diese irgendeinen Fehlerzustand angeben, der eine manuelle Handlung erfordert. Eine Übersicht aller Zähler ist in der folgenden Tabelle zu sehen.

ZählerBeschreibung
GesternVideos, die gestern hochgeladen wurden.
HeuteVideos, die heute hochgeladen wurden, inklusive aller für den Tag geplanten Aufzeichnungen.
MorgenAufzeichnungen, die für morgen geplant sind.
GeplantAlle Aufzeichnungen, die geplant sind.
AufnahmeAnzahl der Aufzeichnungen, die zu diesem Zeitpunkt stattfinden.
Aufnahme-FehlerAufzeichnungen, die fehlgeschlagen sind.
In VerarbeitungAlle Videos, die aktuell verarbeitet werden.
PausiertAlle Videos, bei denen die Verarbeitung pausiert ist und eine manuelle Intervention erforderlich ist.
FehlgeschlagenAlle Videos, bei denen die Verarbeitung fehlgeschlagen ist und somit eine manuelle Handlung erforderlich ist.
OffenAlle Videos, bei denen ein Kommentar offen ist. Dies gibt an, dass eine manuelle Handlung erforderlich ist. Die Liste beinhaltet auch die fehlgeschlagenen Videos.
VerarbeitetAlle Videos im System, die bereits verarbeitet wurden.

Filter

Screenshot der die möglichen Filter zeigt

Zusätzlich zu den oben genannten Zählern gibt es weitere Möglichkeiten, die Tabelle der Videos zu filtern. In der Tabelle kann in den Spalten Vortragende(r), Serien, Datum Standort und Status auf den jeweiligen Inhalt einer Zelle geklickt werden, um diesen als Filter zu nutzen. Weiterhin befindet sich oben rechts über der Tabelle eine Suche, sowie ein Menü, um manuell Filter anzugeben.

Aktionen

Screenshot der die Aktionen für Videos zeigt

In der Spalte Aktionen, normalerweise ganz rechts, gibt es die Möglichkeit, verschiedene Handlungsmöglichkeiten für jedes Video aufzurufen. Diese sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

SymbolAktion
Blaue BalkenEs öffnet sich ein Pop-up zu den Video-Details. Es ist das Tab der Metadaten geöffnet.
Grüne BalkenEs öffnet sich ein Pop-up zu den Serien-Details. Es ist das Tab der Metadaten geöffnet.
Rotes KreuzButton zum Löschen eines Videos. Es wird vorher um Bestätigung gefragt.
SchereEs öffnet sich der Videoeditor. Ein roter Punkt an der Schere gibt an, dass ein Video noch geschnitten werden muss.
SprechblaseEs öffnet sich ein Pop-up zu den Video-Details. Es ist das Tab der Kommentare geöffnet. Eine leere Sprechblase gibt an, dass es keine offenen Kommentare gibt; eine gefüllte Sprechblase gibt an, dass es offene Kommentare gibt.
OrdnerEs öffnet sich ein Pop-up zu den Video-Details. Es ist das Tab der Anlagen geöffnet.
KetteEs öffnet sich ein Pop-up, in dem ein Embed-Code generiert werden kann.

3.2.4 - Schneiden

Um ein Video zu schneiden, klicken Sie in der Tabelle der Videos, in der Spalte Aktionen, auf das Symbol der Schere. Ein roter Punkt an der Schere gibt an, dass ein Video noch nicht geschnitten wurde. Daraufhin öffnet sich der Editor.

Editor

Sie sollten nun den Editor sehen. Dieser Editor besteht aus drei Teilen. Diese sind von oben nach unten:

  • Videoplayer
  • Zeitleiste
  • Details
  • Workflow-Auswahl

Videoplayer

Im oberen Bereich des Editors sehen Sie das von Ihnen ausgewählte Video oder, sofern mehrere Videos hochgeladen wurden, einen Composite der Videos.

Ansicht des Players im Editor

Direkt unter dem Video finden Sie links einen Lautstärkeregler, mittig Buttons um das Video abzuspielen bzw. zu pausieren und vor- oder zurückzuspulen und rechts sehen Sie die Angabe des Zeitpunktes im Videos, an dem Sie sich gerade befinden.

Zeitleiste

Die Zeitleiste wird linear dargestellt; links ist der Anfang des Videos. In der Zeitleiste sehen Sie eine Waveform der Audiospur. Rechts über der Zeitleiste kann das Zoomlevel eingestellt werden, durch reinzoomen kann die Waveform im Detail betrachtet werden und somit ein genauerer Schnitt durchgeführt werden.

Ansicht der Zeitleiste im Editor

In der Zeitleiste befindet sich, beim initialen Laden links, ein roter Streifen mit einem roten Punkt unterhalb der Waveform, der Zeitmarker. Sie können den Zeitmarker bewegen, indem Sie den roten Punkt anklicken und dann verschieben. Dadurch können Sie den Zeitpunkt im Video bestimmen. Sobald Sie den Zeitmarker zum ersten Mal bewegt haben, erscheint unterhalb des Zeitmarkers das Symbol einer Schere. Um einen Schnitt zu machen, klicken Sie auf die Schere. Daraufhin wird an dieser Stelle ein Schnitt ausgeführt.

Sofern Sie mindestens einen Schnitt gemacht haben, ist die Zeitleiste nun in Segmente unterteilt. Jedes Segment hat oben rechts zwei Symbole, die angeklickt werden können. Das Auge-Symbol kann genutzt werden, um zu kontrollieren, ob ein Segment im finalen Video enthalten sein soll. Wenn ein Segment nicht verwendet wird, dann wird es rot eingefärbt, normale Segmente sind blau. Weiterhin können Sie das X anklicken, um ein Segment zu löschen.

Details

Unterhalb der Zeitleiste können Sie weitere Details zum Video einsehen. Es stehen vier Reiter zur Auswahl:

  • Segmente
  • Metadaten
  • Spuren
  • Kommentare

Segmente

Ansicht der Segmente im Editor

In diesem Reiter sehen Sie eine Liste der Segmente aus der Zeitleiste. Sie können in dieser Liste die gleichen Aktionen ausführen, wie in der Zeitleiste (Sichtbarkeit anpassen, löschen). Weiterhin können Sie die Anfangs- und Endzeitpunkte der Segmente manuell durch Eingabe des Zeitpunktes anpassen.

Metadaten

Ansicht der Metadaten im Editor

In diesem Reiter können Sie die Metadaten des Videos einsehen und anpassen.

Spuren

Ansicht der Spuren im Editor

Sofern Sie mehr als ein Video hochgeladen haben, können Sie in diesem Reiter auswählen, welche der Videospuren bzw. welche der Audiospuren verarbeitet werden sollen. Zum Ab- und Auswählen einer Spur, klicken Sie einfach auf diese. Eine abgewählte Spur wird mit einem durchgestrichenen Auge auf rotem Hintergrund überlagert.

Kommentare

Ansicht der Kommentare im Editor

In diesem Reiter sehen Sie auf der linken Seite die Kommentare, die zu diesem Video geschrieben oder automatisch hinzugefügt wurden. Auf der rechten Seite haben Sie die Möglichkeit, einen Kommentar zu schreiben.

Workflow-Auswahl

Ansicht der Workflow-Auswahl im Editor

Ganz unten rechts im Editor finden Sie in einem Drop-down-Menü die Workflow-Auswahl. Sofern Sie mit dem Schneiden fertig sind, wählen Sie in diesem Menü bitte die einzige Option Edit aus und klicken dann auf den grünen Button mit dem Text Speichern & Fortfahren. Daraufhin wird das Video verarbeitet. Sollten Sie nur Ihren aktuellen Stand speichern wollen, brauchen Sie keinen Workflow auszuwählen und klicken stattdessen einfach direkt auf den grünen Speichern-Button.

3.2.5 - Videodetails

Zusätzlich zu den Informationen, die in der Tabelle der Videos zu sehen sind, gibt es weiterhin die Möglichkeit, sich weitere Details zu einem Video anzusehen. Klicken Sie dazu in der Tabelle der Videos in der Spalte Aktionen auf die drei blauen Balken. Daraufhin öffnet sich ein Pop-up mit den folgenden Reitern:

  • Metadaten
  • Veröffentlichungen
  • Anlagen
  • Workflows
  • Zugriffsrechte
  • Kommentare

Metadaten

In diesem Reiter können Sie die Metadaten eines Videos einsehen und anpassen. Felder, die mit einem roten Stern markiert sind, müssen ausgefüllt werden.

Metadaten Reiter in den Video-Details

Veröffentlichungen

Es werden die Kanäle aufgeführt, in die ein Video publiziert wurde. Pro Kanal ist ein Link hinterlegt, sodass Sie diesen Kanal direkt aufrufen können.

Veröffentlichungen Reiter in den Video-Details

Anlagen

Dieser Reiter kann genutzt werden, um auf einzelne Dateien zuzugreifen. All diese Dateien zusammen werden üblicherweise als Mediapackage bezeichnet. Diese Anlagen sind aufgeteilt in vier Typen:

  • Anhänge
  • Kataloge
  • Medien
  • Veröffentlichungen

Metadaten Reiter in den Video-Details

Alle Typen werden tabellarisch aufgeführt. Dabei werden immer die folgenden Spalten angegeben:

  • ID: - Eine eindeutige ID für diese Anlage.
  • Typ: - Medientyp der Anlage in Bezug auf die Verarbeitung, der sogenannte Flavor. Dieser besteht immer aus zwei Teilen, dem Flavor (vor dem /) und Subflavor (nach dem /), also: flavor/subflavor. Häufig wird eine Gruppe von Dateien mit dem gleichen Flavor oder Subflavor nur mit einem von beiden bezeichnet, nach dem Muster flavor/* oder */subflavor.
  • MIME-Type: - Internet Media Type / MIME-Type der Anlage.
  • Stichwörter: - Stichwörter, mit denen die Anlage während der Verarbeitung klassifiziert wurde.

Weiterhin ist in der rechten Spalte immer ein Link zu weiteren Details zu finden. Über diesen können Informationen, wie z. B. Länge und Größe eines Videos, sowie ein Link zu dieser Anlage eingesehen werden.

Anhänge

Allgemeine Anhänge zum Mediapackage.

Anhänge in den Anlagen der Video-Details

FlavorBeschreibung
security/xacml+episodeZugriffsrichtlinien des Videos als XML-Datei
security/xacml+seriesZugriffsrichtlinien der Serie als XML-Datei
*/search+previewVorschaubild für die Suche
*/player+previewVorschaubild für den Player
*/timeline+previewVorschaubilder für die Timeline im Player
processing/*Workflow-Variablen als XML-Datei

Kataloge

Metadaten-Kataloge des Mediapackage.

Kataloge in den Anlagen der Video-Details

FlavorBeschreibung
dublincore/episodeDie Metadaten (Dublincore) des Videos als XML-Datei
dublincore/seriesDie Metadaten (Dublincore) der Serie als XML-Datei

Medien

Alle Mediendateien des Mediapackage.

Anhänge in den Anlagen der Video-Details

FlavorBeschreibung
*/source+normalizedDie normalisierten Quelldateien
*/deliveryDie verarbeiteten Videos, die zur Auslieferung aufbereitet wurden

Veröffentlichungen

Dieser Typ enthält die gleichen Informationen wie der Reiter Veröffentlichungen.

Workflows

Dieser Reiter zeigt eine Auflistung der Workflows, die zu diesem Mediapackage ausgeführt wurden. Durch Klicken auf Details in der rechten Spalte können weitere Details zu einem Workflow eingesehen werden, wie z. B. die Information, welche Workflow-Variablen gesetzt sind und welche Operationen ausgeführt wurden. Eine Beschreibung der Workflows können Sie der Workflow-Übersicht entnehmen.

Workflow-Übersicht in den Video-Details

Zugriffsrechte

In diesem Schritt haben Sie nun die Möglichkeit, anzugeben, welche Personen Zugriff auf das hochgeladene Video bzw. die geplanten Aufnahmen haben sollen.

Zugriffsrechte

Die allgemeine Sichtbarkeit der Videos können Sie in dem Bereich “Freigabe” definieren. Eine Beschreibung der auswählbaren Elemente finden Sie unter dem Eingabefeld. In den Feldern “Personen mit Leserechten” und “Personen mit Lese- und Schreibrechten” können Sie zudem die Kennungen der Personen angeben, welche die entsprechenden Rechte zum Ansehen und Bearbeiten zugewiesen bekommen sollen.

Externe Anwendungen

Im Feld “Externe Anwendungen” können Sie einstellen, ob die Videos in ihrem Learning-Management-System sichtbar sein sollen und ob sie im Annotation Tool von Opencast verwendet werden sollen.

Kommentare

In diesem Reiter können die Kommentare zu einem Video eingesehen werden. Kommentare haben immer einen Status: gelöst oder nicht gelöst. Nicht gelöste Kommentare werden in der Übersicht mit dem Zähler Offen erfasst.

Kommentare in den Video-Details

Kommentare bestehen immer aus zwei Teilen. Dem Grund (z.B. “Schneiden erforderlich”) sowie dem Text des Kommentars. Weiterhin wird der Zeitpunkt angegeben, an dem ein Kommentar erstellt wurde.

Kommentare können entweder entfernt oder beantwortet werden. Zum Entfernen klicken Sie auf den roten Text Entfernen und zum Antworten auf den blauen Text Antworten. Wenn Sie auf Antworten geklickt haben, können Sie nun einen Text als Antwort angeben. Zusätzlich können Sie mit der Checkbox Gelöst angeben, ob Sie den Grund für den Kommentar gelöst haben. Dann wird der ursprüngliche Kommentar als Gelöst markiert.

3.2.6 - Weitere Aktionen

In der Tabelle der Videos ist es möglich, ein oder mehrere Videos auszuwählen, indem man die Checkboxen in der linken Spalte auswählt. Nach dem Auswählen der Videos ist es dann möglich, in dem Drop-down-Menü Aktionen (über der Tabelle) weitere Aktionen auszuwählen. Die möglichen Aktionen sind:

Drop Down Menü der Aktionen für Videos

Löschen

Wenn Sie die Aktion Löschen auswählen, öffnet sich ein Pop-up. In diesem sehen Sie eine Übersicht der ausgewählten Videos. Wenn diese Übersicht korrekt ist und Sie die Videos wirklich löschen möchten, klicken Sie unten rechts auf den roten Button mit der Beschriftung Löschen.

Aufgabe starten

Workflow-Auswahl für verarbeitete Videos

Die Aktion Aufgabe starten kann genutzt werden, um einen Workflow zu starten, der das ausgewählte Video weiter verarbeitet. In dem Pop-up ist zunächst eine Übersicht der ausgewählten Videos zu sehen. Wenn Sie dann auf Weiter klicken, kommen Sie zur Workflow-Auswahl. In dem Drop-down-Menü können Sie nun wählen, welchen Workflow Sie ausführen wollen. Eine Beschreibung der Workflows können Sie der Workflow-Übersicht entnehmen.

Geplante Videos bearbeiten

Ansicht des Menüs zum bearbeiten geplanter Videos

Sie kommen nun zu einem Pop-up, in dem Sie die geplanten Videos bearbeiten können. Dabei können Sie die Metadaten Titel und Serie sowie den Zeitpunkt und Ort, an dem aufgezeichnet werden soll, anpassen.

Metadaten mehrerer Videos bearbeiten

Ansicht des Menüs zum bearbeiten von mehreren Videos

Die Aktion Metadaten mehrerer Videos bearbeiten ist empfehlenswert, wenn Sie die gleichen Metadaten mehrerer Videos ändern wollen. Sie kommen zu einem Pop-up, in dem Sie die Metadaten der Videos sehen. Zeilen, in denen die Metadaten für alle ausgewählten Videos gleich sind, werden weiß / grau hinterlegt. Zeilen, in denen die Metadaten für alle ausgewählten Videos unterschiedlich sind, werden blau hinterlegt.

Zum Ändern von einzelnen Werten klicken Sie einfach in die entsprechende Zelle und geben Sie den gewünschten Text ein bzw. wählen den gewünschten Wert aus, wenn Sie alles geändert haben müssen Sie unten rechts auf den grünen Button mit der Aufschrift Aktualisieren klicken.

3.2.7 - Workflows

Die in educast.nrw genutzten Opencast-Workflows können im GitLab der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster eingesehen werden. Siehe: https://zivgitlab.uni-muenster.de/educast-nrw/opencast/workflows.

Die folgenden Workflows sind für die direkte Nutzung von educast.nrw durch die teilnehmenden Hochschulen relevant.

Video-Upload

Beim Hochladen (“ingest”) von Videos in educast.nrw muss unterschieden werden zwischen dem Upload von Videos aus einem LMS (ILIAS oder Moodle), dem direkten Upload in der Admin UI und dem Hochladen von Videos von einem Aufzeichnungsgerät (Capture Agent).

NutzungsszenarioZu nutzender WorkflowWorkflow ID
Upload in ILIASIngest (ILIAS)educast-main-ingest-lms-ilias
Upload in MoodleIngest (Moodle)educast-main-ingest-lms-moodle
Upload in der Admin UIIngesteducast-main-ingest-generic
Upload von einem AufzeichnungsgerätIngesteducast-main-ingest-generic

Editor

Im Videoeditor kann nur der Edit-Workflow ausgewählt werden.

Archive / Weitere Verarbeitung

In der Admin UI ist es möglich, nach der initialen Verarbeitung eines Videos, weitere Workflows zu starten. Dazu muss das Video in der Tabelle ausgewählt werden und dann auf Aktionen > Aufgabe starten geklickt werden. Die folgenden Workflows stehen zur Verfügung:

WorkflowBeschreibungWorkflow ID
EditEs handelt sich um den gleichen Workflow, der auch im Edior ausgewählt wird. Die ausgewählten Videos werden geschnitten, sofern Informationen zum Schnitt vorhanden sind, und anschließend veröffentlicht.educast-main-edit
Republish: ACLs, Metadaten, Vorschaubild und UntertitelNachdem etwas an den ACLs, Metadaten, dem Vorschaubild oder Untertiteln geändert wurde, müssen diese Elemente erneut veröffentlicht werden. Dazu kann dieser Workflow ausgeführt werden.educast-main-republish
(Re-)PublishSollte ein Video aktuell nicht veröffentlicht sein, so kann es mit diesem Workflow veröffentlicht werden. Dabei können die Publikationskanäle ausgewählt werden.educast-main-publish
ExportierenDer Exportieren Workflow kann genutzt werden um eine Komposition bereits vorhandener Ausgabemedien erstellen. Der Edit Workflow muss bereits vorher erfolgreich ausgeführt worden sein.educast-main-export
DuplizierenDieser Workflow kann genutzt werden um ein Event zu duplizieren. Dabei können Sie auswählen welche Elemente (Quelldaten oder Ausgabemedien) dupliziert werden sollen.educast-main-duplicate
RetractMit diesem Workflow können Videos offline genommen werden. Diese bleiben in educast.nrw gespeichert, sind aber nicht mehr für Endnutzer einsehbar. Dabei können die Publikationskanäle ausgewählt werden.educast-main-retract

Workflows zur Fehlerbehebung

Unter Umständen kann es nötig sein, den Verarbeitungsstatus eines Videos manuell anzupassen. Dazu stehen Administratoren die folgenden Workflows zur Verfügung:

WorkflowBeschreibungWorkflow ID
Fix: no-opSetzt den Status auf “Verarbeitet”.educast-main-fix-no-op
Fix: failSetzt den Status auf “Fehlgeschlagen”.educast-main-fix-fail

Löschen

Der benötigte Workflow zum Löschen ist in educast.nrw hinterlegt und wird automatisch ausgeführt, bevor ein Video gelöscht wird.

3.3 - Serien

Jedes Video, das in educast.nrw hochgeladen wird, muss einer Serie zugeordnet werden. Eine Serie ist eine Sammlung von mehreren Videos, oft zu einem Thema oder zu einem Kurs.

Nach dem Login in educast.nrw ist die Admin UI zu sehen, welche zunächst die Videoübersicht anzeigt. Um zu der Übersicht der Serien zu gelangen, klicken Sie nun oben links auf den grauen Text Serien.

3.3.1 - Erstellen

Um eine Serie in educast.nrw hinzuzufügen, klicken Sie in der Serienübersicht oben rechts auf den grünen Button Serie hinzufügen. Daraufhin öffnet sich ein Pop-up.

Metadaten

Metadaten Eingabemaske für Serien

Zuerst füllen Sie dort die Metadaten aus. Verpflichtend ist dabei die Angabe von Titel, Rechte und Lizenz.

Zugriffsrichtlinie

In diesem Schritt haben Sie nun die Möglichkeit, anzugeben, welche Personen Zugriff auf das hochgeladene Video bzw. die geplanten Aufnahmen haben sollen.

Zugriffsrechte

Die allgemeine Sichtbarkeit der Videos können Sie in dem Bereich “Freigabe” definieren. Eine Beschreibung der auswählbaren Elemente finden Sie unter dem Eingabefeld. In den Feldern “Personen mit Leserechten” und “Personen mit Lese- und Schreibrechten” können Sie zudem die Kennungen der Personen angeben, welche die entsprechenden Rechte zum Ansehen und Bearbeiten zugewiesen bekommen sollen.

Externe Anwendungen

Im Feld “Externe Anwendungen” können Sie einstellen, ob die Videos in ihrem Learning-Management-System sichtbar sein sollen und ob sie im Annotation Tool von Opencast verwendet werden sollen.

Branding

Branding Auswahl für Serien

Sie können nun in einem Drop-down-Menü ein zuvor erstelltes Branding auswählen, das dann auf alle Videos dieser Serie angewendet wird.

Zusammenfassung

Im letzten Schritt sehen Sie nun eine Zusammenfassung der zuvor getroffenen Auswahl. Sollte alles korrekt sein, können Sie unten rechts auf Anlegen klicken, um die Serie zu erstellen.

3.3.2 - Suchen und filtern

Tabelle der Serien

Die Tabelle der Serien besteht normalerweise aus den Spalten Serie, Organisator(en), Mitwirkende, Erstellt und Aktionen. Die Auswahl der Spalten kann angepasst werden. Klicken Sie dazu direkt rechts oben über der Tabelle auf Bearbeiten. In einem Pop-up kann dann ausgewählt werden, welche Spalten in welcher Reihenfolge dargestellt werden.

Tabelle der Serien

Filter

Filter für Serien

Es ist möglich, die Tabelle der Serien zu filtern. Es befindet sich oben rechts über der Tabelle eine Suche sowie ein Menü, um manuell Filter anzugeben.

Aktionen

In der Spalten Aktionen, normalerweise ganz rechts zu finden, gibt es die Möglichkeit, verschiedene Handlungsmöglichkeiten für jede Serie aufzurufen. Diese sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Aktionen für Serien

SymbolAktion
Grüne BalkenEs öffnet sich ein Pop-up zu den Serien-Details. Es ist das Tab der Metadaten geöffnet.
Rotes KreuzButton zum Löschen einer Serie. Es wird vorher um Bestätigung gefragt.

3.4 - Aufzeichnungsgeräte

Um zu der Übersicht der mit educast.nrw verbundenen Aufzeichnungsgeräte zu gelangen, klicken Sie in der Admin UI links in der blauen Kopfzeile auf die drei grauen Balken. Daraufhin öffnet sich ein kleines Menü. Klicken Sie dort auf das Kamerasymbol. Sie sehen nun eine Übersicht der Aufzeichnungsgeräte.

Tabelle der Aufzeichnungsgeräte

Die Tabelle der Aufzeichnungsgeräte besteht normalerweise aus den Spalten Status, Name, Zuletzt aktualisiert am und Aktionen. Die Auswahl der Spalten kann angepasst werden. Klicken Sie dazu direkt rechts oben, über der Tabelle, auf Bearbeiten. In einem Pop-up kann dann ausgewählt werden welche Spalten in welcher Reihenfolge dargestellt werden.

  • Status: - Der jeweilige Status eines Aufzeichnungsgerätes, inklusive einer farbigen Darstellung.
  • Name: - Der Name des Aufzeichnungsgerätes. Dieser wird am jeweiligen Gerät eingestellt.
  • Zuletzt aktualisiert am: - Der Zeitpunkt an dem sich dieses Aufzeichnungsgerät zuletzt bei educast.nrw gemeldet hat.
  • Aktionen: - Über das Symbol der drei blauen Balken können Sie die Detailansicht zu einem Aufzeichnungsgerät aufrufen.

Details

Die Detailansicht können Sie über das Symbol der drei blauen Balken in der Spalte Aktionen aufrufen. Daraufhin öffnet sich ein Pop-up mit den folgenden Reitern:

Allgemein

Der Reiter Allgemein enthält die gleichen Angaben wie in der Tabelle der Aufzeichnungsgeräte. Zusätzlich wird die URL des Aufzeichnungsgerätes angegeben, sodass Sie das Web-Interface dieses Aufzeichnungsgerätes direkt aufrufen können.

Konfiguration

Sollte das Aufzeichnungsgerät Informationen zur Konfiguration an educast.nrw übertragen, können diese in diesem Reiter eingesehen werden. Diese Informationen können z.B. die Herstellerangabe, die Modellnummer oder die Firmware-Version sein.

Funktionen

Sollte das Aufzeichnungsgerät eine Auswahl zwischen verschiedenen Funktionen anbieten, können Sie diese an dieser Stelle einsehen. Ein Beispiel hierfür stellt die Funktion dar, die gewünschte Aufzeichnungsquelle des Geräts auszuwählen.

4 - ILIAS

Die Lernplattform ILIAS kann mit educast.nrw verbunden werden, sodass Videos aus ILIAS hinaus in Opencast gespeichert werden können und Opencast Videos in ILIAS abgespielt werden können.

Die dafür benötigten Plugins wurden im Rahmen eines Workshops vorgestellt. Sie können sich die Aufzeichnung ansehen.

4.1 - Installation

Für die Integration von Ilias und Opencast gibt es zwei Plugins:

Die Konfiguration für das Opencast Plugin können Sie bereits herunterladen und importieren. Die fehlenden Daten zur URL, dem Benutzernamen und Passwort erfahren Sie während der Ersteinrichtung.

4.2 - Rechteeinstellungen

Um das installierte Opencast Objekt in ILIAS nutzen zu können sollten die globalen Rollenvorlagen angepasst werden. Für die Nutzung des Objektes sind die folgenden Rechtevorgaben möglich:

RechtevorgabeBeschreibung
AnzeigenOpencast-Objekt ist sichtbar
LesezugriffLesezugriff auf Opencast-Objekt
UploadBenutzer kann Videos hochladen
Videos editierenBenutzer kann Videos editieren
KopierenBenutzer kann das Objekt kopieren
Einstellungen bearbeitenEinstellungen eines Opencast-Objekts bearbeiten
LöschenOpencast-Objekt löschen oder verschieben
Rechteeinstellungen ändernRechteeinstellungen des Opencast-Objektes ändern

Wir empfehlen die Rollenvorlagen Kursadministrator, Kurstutor und Kursmitglied wie folgt anzupassen:

Rechteeinstellungen des Opencast Objektes

Zusätzlich sollte in der Rollenvorlage Kursadministrator die Rollenvorgabe Opencast-Objekt anlegen vergeben werden für den Kurs, Ordner und Gruppen-Kontext. Wenn gewünscht sollten zusätzlich auch die Rechteeinstellungen vorhandener Objekte geändert werden.

4.3 - Objekt erstellen

Objekt

Die Nutzung von educast.nrw in ILIAS erfolgt vor allem im Opencast Objekt. Es können mehrere Opencast Objekte in einem Kurs verwendet werden. Ein Opencast Objekt entspricht einer Serie in educast.nrw. Serien sind Sammlungen von Videos, die einen Bezug zueinander haben. Innerhalb eines Objektes können Videos hochgeladen, verwaltet und angesehen werden.

Objekt anlegen

Wenn Sie ein Objekt neu anlegen, können Sie wählen, ob Sie eine neue Serie anlegen wollen oder eine bestehende Serie nutzen wollen.

Zum Anlegen des Objektes klicken Sie auf den Button Neues Objekt hinzufügen und in dem Abschnitt Weitere auf Opencast. Daraufhin öffnet sich eine Ansicht, in der Sie die Einstellungen für das Objekt vornehmen können.

Neue Serie

Serienerstellung

Wenn Sie eine neue Serie anlegen wollen, wählen Sie bei den Radiobuttons zu Serie-Typ die Option Neue Serie anlegen aus. Diese ist bereits vorausgewählt. Weiterhin können Sie die folgenden Optionen einstellen:

  • Titel: Titel für das Objekt (und damit auch für die Serie in educast.nrw)
  • Beschreibung: Beschreibung der Serie
  • Online: Schaltet den Zugriff für Kursmitglieder frei
  • Arbeitsanweisung: Arbeitsanweisung für Kursteilnehmer, die über den Videos dargestellt wird
  • Lizenz: Lizenz unter der die Videos der Serie stehen
  • Standard-Ansicht: Ändert die voreingestellte Ansicht im Objekt (Liste oder Kachel)
  • Ansicht änderbar: Erlaubt es Kursmitgliedern die Ansicht (Liste oder Kachel) zu ändern
  • Nur Streaming: deaktiviert den Download-Button, Videos können nicht mehr einfach heruntergeladen werden
  • Rechte pro Aufzeichnung setzen: Ermöglicht individuelle Rechtevergabe bei einzelnen Videos. So können Sie Videos auch nur einzelnen Personen zur Verfügung stellen.
    • Zugriffsrechte erteilen: Ermöglicht Besitzern von Videos ihre Videos anderen Kursteilnehmern freizugeben. So können Studierende ihre Uploads auch anderen Kursmitgliedern freigeben
  • Upload durch Mitglieder: Erlaubt das Hochladen von Videos durch Kursmitglieder
  • Ich akzeptiere die Nutzungsvereinbarungen: Setzen Sie diese Checkbox um den educast.nrw Nutzungsbedingungen zuzustimmen.

Bestehende Serie

Wenn Sie eine bestehende Serie verwenden wollen, wählen Sie bei den obigen Radiobuttons zu Serie-Typ die Option Bestehende Serie wählen aus. Daraufhin können Sie in einem Drop-down-Menü auswählen welche bestehende Serie Sie für dieses Objekt verwenden wollen. Die weiteren Optionen gleichen denen, die ausgewählt werden können beim Anlegen einer neuen Serie.

4.4 - Videos erstellen

Um Videos zu erstellen, haben Sie innerhalb des Objektes drei Optionen, die Sie oben links im Objekt sehen:

  • Aufzeichnung hochladen
  • Aufzeichnungstermin(e) planen
  • Opencast Studio

Optionen zum Videos erstellen

Aufzeichnung hochladen

Video hochladen

Wenn Sie sich in einem Opencast Objekt befinden, können Sie ein Video hochladen, indem Sie oben links auf Aufzeichnung hochladen klicken. Daraufhin öffnet sich eine neue Ansicht, in der Sie die folgenden Optionen einstellen können:

  • Titel: Der Titel des Videos, das Sie hochladen wollen.
  • Video-Datei: Klicken Sie an dieser Stelle auf Datei auswählen um die Video-Datei auszuwählen, die Sie hochladen wollen.
  • Untertitel: Hier können Sie einen Untertitel zum Video angeben. Hierbei handelt es sich nicht um Untertitel, die im Videoplayer angezeigt werden.
  • Referent/in: Name der Person, die im Video zu sehen ist.
  • Aufnahmestation: Sollten Sie angeben wollen an welchem Ort das Video aufgezeichnet wurde so können Sie dies an dieser Stelle angeben.
  • Start: Bei diesem Datum handelt es sich um eine Metainformation zum Video. Dieses Datum gibt an, wann das Video aufgezeichnet wurde und nicht ab welchem Datum dieses Video für Studierende sichtbar ist.

Aufzeichnungstermin(e) planen

Aufzeichnung planen

Um eine Aufzeichnung zu planen, klicken Sie auf Aufzeichnungstermin(e) planen oben links im Objekt. Sie kommen nun zu einer Ansicht, in der Sie die Planung vornehmen können. In dieser Ansicht können Sie nun die folgenden Optionen angeben:

  • Titel: Der Titel des aufzuzeichnenden Videos.
  • Untertitel: Hier können Sie einen Untertitel zum geplanten Video angeben.
  • Referent/in: Name der Person, die im Video zu sehen ist.
  • Aufnahmestation: Wählen Sie in diesem Drop-down-Menü aus welche Aufzeichnungsstation die Aufzeichnung anfertigen soll.
  • Termin Wiederholen: Geben Sie an, ob Sie nur eine einzelne Aufzeichnung einplanen wollen (Option: Nein), oder ob Sie mehrere Termine einplanen wollen (Option: Ja), die regelmäßig stattfinden, wie z.B. eine Vorlesungsreihe, die jede Woche zur gleichen Zeit stattfindet. Wenn Sie nur einen Termin einplanen, brauchen Sie nun nur das Startdatum und das Enddatum angeben. Sofern Sie mehrere Termine einplanen, müssen Sie zusätzlich den Zeitraum angeben, in dem sich die Aufzeichnung wiederholen soll, definiert durch Start- und Enddatum.

Opencast Studio

Um eine Aufzeichnung mit Opencast Studio zu machen, klicken Sie auf den Button Opencast Studio oben links im Objekt. Daraufhin müssen Sie sich erst einloggen und gelangen dann zu Opencast Studio. Die Benutzung von Opencast Studio ist in einer anderen Anleitung beschrieben.

4.5 - Videos einbetten

Zusätzlich zur Nutzung von Videos aus educast.nrw im Opencast Objekt können Sie einzelne Videos auch im ILIAS-Seiteneditor in den Seiteninhalt einbinden.

Video aus Opencast einfügen

Wenn Sie die Möglichkeit haben die Option Seite gestalten zu nutzen, wie z.B. in dem Objekt Inhaltsseite, dann können Sie, nachdem Sie auf das Plus-Symbol geklickt haben, die Option Video aus Opencast einfügen auswählen.

Nun öffnet sich eine neue Ansicht, in der Sie auswählen können welches Video Sie einfügen wollen.

Aufzeichnung auswählen

Daraufhin können Sie dann für dieses Video auswählen wie dieses im Seiteninhalt dargestellt wird. Sie können z.B. einstellen wie groß das Video dargestellt werden soll.

Aufzeichnungsansicht bearbeiten

Wenn Sie danach auf Speichern klicken, sehen Sie das ausgewählte Video in dem Seiteninhalt.

4.6 - Videos verwalten

Tabelle der Videos

Sofern sich mindestens ein Video in der Serie des Objektes befindet, sehen Sie eine Übersicht der Videos. Die Standard-Ansicht ist eine Listen-Ansicht, Sie können allerdings zu einer Kachel-Ansicht wechseln. In der Listen-Ansicht sehen Sie pro Video die folgenden Informationen in Spalten:

  • Vorschau: Ein Vorschaubild des Videos.
  • Aufzeichnungen: In dieser Spalte sehen Sie Buttons zu den Publikationskanälen, am wichtigsten ist dort der Button Abspielen, durch Klicken darauf öffnet sich der Videoplayer. Hier werden auch Download sowie Annotieren (Annotations-Tool) angezeigt, wenn eine entsprechende Publikation vorhanden ist.
  • Titel: Der Titel des Videos.
  • Untertitel: Ein eventuell vergebener Untertitel zu einem Video.
  • Referent/in: Name der Person, die im Video zu sehen ist.
  • Aufnahmestation: Der Ort an dem ein Video aufgezeichnet wurde. Üblicherweise ist dieses Feld nur ausgefüllt bei Videos, die automatisch in einem Hörsaal aufgezeichnet wurden.
  • Veranstaltungstermin: Das Datum, an dem das Video erstellt wurde.
  • Besitzer: Information dazu wer dieses Video gerade besitzt.
  • Aktionen: Über dieses Drop-down-Menü können Sie auf weitere Aktionen zugreifen. Alle Aktionen werden weiter unten beschrieben. Diese sind:
    • Aufzeichnung schneiden
    • Besitzer bearbeiten
    • Zugriffsrechte erteilen
    • Offline schalten
    • Löschen
    • Metadaten bearbeiten
    • Qualitätsprobleme melden

Aktionen

Übersicht der Aktionen

Eine Vielzahl an weiteren Aktionen ist für jedes Video verfügbar. Klicken Sie dazu in der Listen-Ansicht in der rechten Spalte auf den Button Aktionen. In einem Drop-down-Menü können Sie dann die im Folgenden beschriebenen Aktionen auswählen.

Schneiden

Wenn Sie auf diese Aktion klicken, werden Sie zur educast.nrw-Admin-UI umgeleitet. Dafür müssen Sie sich anmelden und gelangen dann zum Opencast Editor, den Sie nutzen können, um das Video zu schneiden.

Besitzer bearbeiten

Besitzer bearbeiten

Wenn Sie auf diese Aktion klicken, kommen Sie zu einer neuen Ansicht, in der Sie eine andere Person als Besitzer für dieses Video auswählen können.

Zugriffsrechte erteilen

Teilnehmer bearbeiten

Wenn Sie einzelnen Personen Zugriff erteilen wollen, können Sie diese Option auswählen und dann auswählen welche Personen Zugriff auf dieses Video haben sollen. Für die Nutzung dieser Funktion muss die Funktion Rechte pro Aufzeichnung setzen in den Einstellungen des Opencast-Objekts aktiviert sein.

Online / Offline schalten

Über diese Aktionen können Sie steuern, ob Studierende Zugriff auf ein Video haben (Option: Online) oder keinen Zugriff haben (Option: Offline).

Löschen

Sollten Sie ein Video löschen wollen, können Sie diese Aktion auswählen. Daraufhin werden Sie um Bestätigung gefragt, wenn Sie nochmals auf Löschen klicken wird das Video endgültig gelöscht.

Metadaten bearbeiten

Metadaten bearbeiten

Wenn Sie Metadaten eines Videos anpassen wollen, können Sie diese Aktion wählen. Sie können dann in einer neuen Ansicht diese Metadaten bearbeiten:

  • Titel
  • Untertitel
  • Referent/in
  • Aufnahmestation
  • Veranstaltungstermin

Qualitätsprobleme melden

Qualitätsprobleme melden

Für den Fall, dass Sie Qualitätsprobleme bei einem Video festgestellt haben können Sie diese Aktion auswählen. Daraufhin öffnet sich ein Pop-up in dem Sie diese Qualitätsprobleme beschreiben können. Wenn Sie dann auf Abschicken klicken, nehmen Sie Kontakt mit dem Support auf der Ihnen weiterhelfen kann.

5 - Moodle

Die Lernplattform Moodle kann mit educast.nrw verbunden werden, so dass Videos aus Moodle hinaus in Opencast gespeichert werden können und Opencast Videos in Moodle abgespielt werden können.

Die dafür benötigten Plugins wurden im Rahmen eines Workshops vorgestellt. Sie können sich die Aufzeichnung ansehen.

5.1 - Installation

Für die Integration von educast.nrw in Moodle sind mehrere Plugins erforderlich, die Sie aus dem Moodle Plugin Directory beziehen können. Nutzen Sie dazu die untenstehenden Links. Sollte der empfohlene Weg über das Directory für Ihre Moodle-Installation nicht funktionieren, können Sie auf den Plugin-Seiten die entsprechenden ZIP-Dateien herunterladen und installieren. Bitte beachten Sie hierbei, dass sie die Plugins regelmäßig manuell updaten müssen. Die Installation von Moodle-Plugins wird in der offiziellen Moodle-Dokumentation beschrieben.

Benötigte Moodle-Plugins

Konfiguration

Nach der Installation der Plugins können Sie unter Administration > Plugins > Admin presets die Konfigurationsdatei einlesen, die wir Ihnen für die Integration von educast.nrw zur Verfügung stellen. Sie können die Datei jederzeit erneut einlesen, um die Plugin-Einstellungen auf die empfohlenen Einstellungen zurückzusetzen.

Sie können die Konfigurationsoptionen für die oben genannten Plugins in Moodle unter dem Menüpunkt Administration > Website-Administration > Plugins aufrufen. Eine Dokumentation der einzelnen Einstellungsmöglichkeiten finden Sie direkt unter dem entsprechenden Konfigurationsfeld.

Bitte beachten Sie, dass educast.nrw nicht alle Konfigurationsoptionen unterstützt. Die von uns per Konfigurationsdatei mitgelieferten Einstellungen werden für den optimalen Betrieb empfohlen und sollten nur geändert werden, falls dies für Ihre Hochschule notwendig ist. Falls Sie Nachfragen zu einer Einstellung haben, können Sie uns gerne kontaktieren.

5.2 - Nutzung

Für die Integration von educast.nrw in einzelne Moodle-Kurse, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus in dem entsprechenden Kurs und wählen anschließend in der Seitenleiste unter Block hinzufügen Opencast Videos aus. Dieser Block ist nur für Lehrende sichtbar.

Block hinzufügen

Mit Klick auf Video hinzufügen können Sie anschließend Videos für diesen Kurs hochladen. Füllen Sie dazu zunächst die Metadaten aus (Hinweis: Mit Rechte ist der Name des Rechteinhabers des Videos gemeint). Anschließend wählen Sie unter Datei hochladen die Videodateien aus. Verwenden Sie hier bitte nicht die Option Standardmäßige Dateiauswahl nutzen um auf alle Repositories zuzugreifen, da diese nicht kompatibel mit Videodateien ist, die eine bestimmte Dateigröße überschreiten.

Opencast Videos

Videos einbetten

Um Videos für Studierende sichtbar zu machen, existieren zwei Möglichkeiten. Wollen Sie alle aktuellen und zukünftigen Videos in einer Aktivität für Studierende veröffentlichen, klicken Sie auf der Überblickseite des Opencast Videos-Block (Zum Überblick...) auf Add Opencast Video Provider activity to course. Füllen Sie dazu im darauf folgenden Formular die Felder nach Belieben aus und fügen Sie die Aktivität per Klick auf Add module and return to course hinzu.

Wollen Sie nur einzelne Videos im Kurs veröffentlichen, klicken Sie in der Überblickseite des Opencast Videos-Blocks auf das Pfeil rechts-Symbol des jeweiligen Videos in der Spalte Bereitstellen. Nach Ausfüllen des Formulars können Sie anschließend per Klick auf Add module and return to course das Video in Ihrem Kurs einsehen.

Weitere Aktionen

In der Überblickseite des Opencast Video-Blocks können Sie weitere Video-Aktionen durchführen. Diese finden sich in der Spalte Aktionen der Videos.

SymbolAktion
ZahnradÄndern der Metadaten des Videos und starten von speziellen Videoworkflows
Pfeil nach untenHerunterladen des Videos
MülleimerLöschen des Videos
SprechblaseMelden eines Problems

6 - Hörsaal-Einrichtung

Die Hörsaal-Einrichtung die für Vorlesungsaufzeichnungen üblicherweise einem Hörsaal hinzugefügt werden muss umfasst ein Aufzeichnungsgerät und eine Kamera.

6.1 - Aufzeichnungsgeräte

Als Aufzeichnungsgerät in Kombination mit educast.nrw kann theoretisch jedes mit Opencast kompatibles Aufzeichnungsgerät verwendet werden. Die folgenden Unterseiten beschreiben unsere Empfehlungen sowie Dokumentation zur Nutzung dieser Geräte mit educast.nrw.

In jedem Fall werden Sie die Zugangsdaten für einen speziellen Account für Aufzeichnungsgeräte benötigen. Diese erhalten Sie auf Anfrage.

6.1.1 - Arec Media Stations

Von der Firma Arec ist die Produklinie der Media Stations mit Opencast, und damit auch educast.nrw, kompatibel. Getestet wurde eine LS-200.

Für die Nutzung einer Media Station mit educast.nrw aktualisieren Sie bitte die Firmware auf eine Version größer als 2.11. Die aktuelle Firmware können Sie aus dem Adena Download-Center beziehen. Danach können Sie unter Scheduler sowie Upload die Einstellungen zur Verbindung mit educast.nrw anpassen. Bezüglich der Encoding Einstellungen orientieren Sie sich bitte an unseren allgemeinen Ratschlägen zum Encoding.

Scheduler

Arec Schedule Settings

  • Schedule source: Scheduling via Opencast server
  • URL: https://admin.org.educast.cloud
  • Capture agent name: Ein Name Ihrer Wahl.
  • Username: opencast_capture_agent
  • Password: Erhalten Sie von uns auf Anfrage.

Upload

Upload settings

In den Upload seetings wählen Sie bitte bei dem Punkt Auto upload aus das Videos direkt nach der Aufnahme hochgeladen werden.

Transfer settings

Arec Upload Settings

  • Mode: Opencast HTTPS
  • URL: ingest.org.educast.cloud
  • Port: 443
  • Authentication: Normal
  • Username: opencast_capture_agent
  • Password: Erhalten Sie von uns auf Anfrage.

6.1.2 - Extron SMPs

Von Extron sind die Geräte Extron SMP 351 oder 352 mit Opencast, und damit auch educast.nrw, kompatibel. Sollten Sie ein 351 verwenden, empfehlen wir Ihnen zusätzliche eine LinkLicense zu erwerben, um Dual Stream Aufzeichnungen hochladen zu können.

Sollte ihr Extron Gerät mit einer Firmware Version 2.x ausgeliefert worden sein empfehlen wir Ihnen auf die aktuelle Version 3.x der Firmware zu updaten. Mit der Verwendung der Firmware Version 3.x werden Sie zusätzlich die Opencast App für FlexOS 3 benötigen. Aktuelle Firmware für Extron Geräte sowie die Opencast FlexOS App können Sie aus dem Extron Download-Center beziehen.

Für die Nutzung eines SMP mit educast.nrw können Sie unter Scheduled Events die Einstellungen in Schedule Settings sowie Publish Settings anpassen. Bezüglich der Encoding Einstellungen orientieren Sie sich bitte an unseren allgemeinen Ratschlägen zum Encoding.

Schedule Settings

Extron Schedule Settings

  • Opencast Server Address: https://admin.org.educast.cloud
  • Username: opencast_capture_agent
  • Password: Erhalten Sie von uns auf Anfrage.
  • Check new schedule every: 300 seconds
  • Retrieve schedule for the next: 30 days
  • Scheduling URL
    • Opencast Schedule URL: $HOST/recordings/calendars?agentid=$AGENT_NAME&cutoff=$CUTOFF

Publish Settings

Extron Publish Settings

  • Opencast Server Address: https://admin.org.educast.cloud
  • Username: opencast_capture_agent
  • Password: Erhalten Sie von uns auf Anfrage.
  • Track Flavor A: presentation/source
  • Track Flavor B: presenter/source
  • Publishing URLs
    • Create Media Package URL: https://ingest.org.educast.cloud/ingest/createMediaPackage
    • Add Track URL: https://ingest.org.educast.cloud/ingest/addTrack
    • Add DC Catalog URL: https://ingest.org.educast.cloud/ingest/addDCCatalog
    • Ingest URL: https://ingest.org.educast.cloud/ingest/ingest
    • Manifest URL: https://ingest.org.educast.cloud/ingest/addCatalog
    • Capture Agent Status URL: $HOST/capture-admin/agents/$AGENT_NAME
    • Status Update Every: 30 seconds
    • Recording Status URL: $HOST/capture-admin/recordings/$RECORDING_ID
    • Capture Agent Config URL: $HOST/capture-admin/agents/$AGENT_NAME/configuration

6.1.3 - pyCA

Sollten Sie bereits ein Aufzeichnungsgerät haben oder planen, eines selbst zu bauen, dann können Sie pyCA nutzen, um dieses Gerät mit educast.nrw zu verbinden.

In der Konfigurationsdatei von pyCA müssen dafür die folgenden Zeilen angepasst werden um pyCA mit educast.nrw zu verbinden. Bezüglich der Encoding Einstellungen orientieren Sie sich bitte an unseren allgemeinen Ratschlägen zum Encoding.

[server]

url              = 'https://admin.org.educast.cloud'
auth_method      = 'digest'
username         = 'opencast_capture_agent'
password         = 'CHANGE_ME'

6.1.4 - Selbstbau

Sollte Sie ein eigenes Aufzeichnungsgerät bauen wollen, können Sie auf diesem die Aufzeichnungssoftware pyCA verwenden.

Wir können zudem die Magewell Pro Capturekarten empfehlen.

Beispiel

Als Beispiel für ein selbst entworfenes Aufzeichnungsgerät können die folgenden Informationen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster dienen. Ein Aufzeichnungsgerät besteht aus folgenden Teilen, die im Regelfall wie ein regulärer (Rack-)PC zusammengebaut werden können:

Gehäuse:

  • 1x 1HE Gehäuse samt Netzteil (hier 200W 1HE Supermicro). Hier ist insbesondere die Tiefe oft ein Faktor, weshalb eher kurze Varianten an Gehäusen gewählt werden.
    • Aktuelle Empfehlung: SuperMicro CSE-510-203B.

Basiskomponenten für einen PC:

  • 1x Mainboard (mit IMPI, µATX im Regelfall; hier auch von Supermicro); muss natürlich passend mit der CPU gewählt werden.
    • Aktuelle Empfehlung: Supermicro Inc. X 11SCL-F-B.
  • 1x CPU, kompatibel mit dem Mainboard, möglichst viel Leistung, ohne ein Stromfresser zu sein. Das Ziel bei 1HE ist diese von der Power auf Laptop-Niveau zu drosseln (25-45W über das BIOS), also braucht man hier keine 100W+ Varianten. Kleine Xeon E3s mit 6 Kernen / 12 Threads sind hier aktuell ein gutes Mittelfeld aus Leistung und Verbrauch.
    • Aktuelle Empfehlung: Intel Xeon E-2236 Processor.
  • 2x RAM (16GB, 2x8 ist ausreichend); DDR4; ECC fähig (für die Stabilität).
    • Aktuelle Empfehlung: RAM der Hersteller Samsung oder Kingston.
  • 1x / 2x SSDs; 256GB oder 512GB; ersteres reicht, zweiteres verdoppelt jedoch die TBW (Total Bytes Written).
    • Aktuelle Empfehlung: Samsung 860 PRO. Die Samsung PRO Varianten sind aufgrund ihrer Langlebigkeit zu bevorzugen.

Kühlung:

  • 1x CPU Kühler (Supermicro Kühlkörper SNK-P0046P ist der Standard-1HE von Supermicro). Gehäuse und Kühler müssen zusammen jeweils 1HE sein, damit die Lüfter an der Front als Kühlung ausreichen.
    • Aktuelle Empfehlung: Supermicro Kühlkörper SNK-P0046P.
  • 2x/3x 40mm Lüfter für die Front.
    • Aktuelle Empfehlung: Noctua NF-A4x20 PWM Computergehäuse Ventilator.

Capture:

  • 1x Capture-Karte, abhängig davon was für ein Eingangssignal verfügbar ist.
  • 1x Riser-Card, da 1HE nur Karten in der Horizontalen verträgt. Einfach beim Anbieter fragen nach der richtigen Riser-Card für die Kombination aus Gehäuse und Mainboard.
    • Für die obige Liste ist die Empfehlung: SuperMicro RSC-RR1U-E8

6.2 - Kameras

Bei der Auswahl der Kameras muss immer beachtet werden wie das Kamerasignal zum Aufzeichnungsgerät kommt. Generell kann unterschieden werden, ob dieses Signal direkt per Kabel anliegt oder als Netzwerkstream verfügbar ist.

Wir empfehlen die folgenden Kameras:

7 - Rechtliche Aspekte

Die rechtlichen Aspekte für educast.nrw umfassen die Verträge die zwischen educast.nrw, bzw. der Westfälischen Wilhelms-Universität, und den teilnehmenden Hochschulen geschlossen werden sowie die Nutzungsbedingungen die durch die teilnehmenden Hochschulen an die Endnutzer weitergegeben werden.

7.1 - Verträge

Die Verträge für educast.nrw werden zwischen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, als hauptverantwortliche Hochschule, und der teilnehmenden Hochschule geschlossen. Diese umfassen:

  • Einen Nutzungsvertrag der regelt, wofür educast.nrw genutzt werden kann.
  • Einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung

Sollten Sie educast.nrw nutzen wollen, lassen wir Ihnen die Verträge gerne im Volltext zukommen. Nehmen Sie dafür gerne mit uns Kontakt auf.

7.2 - Nutzungsbedingungen für Endnutzer des Dienstes

Pflichten der Nutzenden

(1) Die Nutzung der Inhalte des Dienstes educast.nrw ist ausschließlich zu universitären Zwecken, insbesondere zu Zwecken von Studium und Lehre, im Rahmen der Forschung sowie zur Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule gestattet. Die Nutzung von Livestreams ist auf Studium und Lehre begrenzt. Jegliche private oder gewerbliche Nutzung des Dienstes ist untersagt.

(2) Das Aufzeichnen von Live-Streams, Video-on-Demand oder anderen über den Dienst öffentlich wiedergegebenen Inhalten durch die Nutzer ist untersagt.

(3) Das Hochladen von Inhalten innerhalb des Dienstes ist nur gestattet, wenn der Nutzer im Besitz aller dazu erforderlichen Nutzungsrechte ist oder ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand erfüllt ist. Der Nutzer versichert, dass die hochgeladenen Inhalte keine Urheber- Persönlichkeits- oder sonstigen Rechte Dritter verletzt. Insbesondere ist das Hochladen von beleidigenden verunglimpfenden, herabsetzenden oder anderen gesetzwidrigen Äußerungen und Inhalten („Hatespeech") untersagt.

(4) Inhalte sind vor dem Upload auf Viren zu prüfen.

(5) Die Nutzer sind verpflichtet, Handlungen und Dateneinträge zu unterlassen, die zu einer Störung des Dienstes führen können.

(6) Verstöße gegen diese Nutzungsbedingungen können straf- und zivilrechtlich verfolgt werden sowie zu einer Einschränkung der Nutzungsrechte oder einem temporären bzw. dauerhaften Ausschluss von der Nutzung des Dienstes führen. Bei Verstößen gegen diese Nutzungsbedingungen, die Ansprüche Dritter zur Folge haben, stellt der Nutzer die Hochschule von sämtlichen aus dem Verstoß resultierenden Ansprüchen frei.

8 - FAQ

Allgemeine Fragen

Wenn es bereits ein Videomanagementsystem an der Hochschule gibt, warum sollte ein Wechsel zu educast.nrw erwägt werden?

Wenn es bereits ein Videomanagementsystem gibt, sind die möglichen Gründe zum Wechsel auf educast.nrw z. B. in den Bereichen Kosten, Datenschutz und / oder Funktionalitäten zu suchen. Wir probieren dies möglichst allgemein zu beantworten, aber die Antworten sind natürlich immer abhängig von dem Videomanagementsystem sowie den Anforderungen der jeweiligen Hochschule.

  • Kosten: educast.nrw kostet für staatliche Hochschulen in NRW nichts.
  • Datenschutz: Alle Daten in educast.nrw werden in Deutschland, insbesondere in NRW, an den Hochschulen des educast.nrw-Konsortiums gespeichert. Je nach Anbieter des Videomanagementsystems ist das nicht gegeben.
  • Funktionalitäten: Diese Frage ist immer abhängig von dem an der jeweiligen Hochschule eingesetzten Videomanagementsystems, sowie den Anforderungen an dieses System. Wir sprechen gerne mit Ihnen im Detail über dieses Thema und helfen bei einem Vergleich.

Ist es möglich, in educast.nrw hochgeladene Videos nur für einen begrenzten, selbst gewählten, Nutzerkreis zur Verfügung stellen?

Ja, in educast.nrw ist es möglich, den Nutzerkreis einzuschränken. Dies ist in allen Abstufungen möglich: von Videos, die von keiner Person aufgerufen werden können (beispielsweise, um sie später zu veröffentlichen), über ausgewählte Personen bis zu der Möglichkeit, die Videos für alle Personen zur Verfügung zu stellen.

Wie wird die Nachhaltigkeit des Projekts educast.nrw für die nächsten Jahre gesichert?

Das Projekt educast.nrw wird aktuell bis Ende 2023 finanziert. Unser Ziel ist der Aufbau eines dauerhaften Angebots. Im Projektplan ist die Erstellung eines Vorschlags dafür enthalten. Wir werden uns bei erfolgreicher Nutzung des educast.nrw-Angebots und einem vorhandenen Bedarf dann um eine dauerhafte Finanzierung bemühen.

Teilnahme

Wie genau kann eine Hochschule teilnehmen?

Wenn Sie Interesse daran haben, educast.nrw zu nutzen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@educast.nrw.

Wie kann ich erfahren, ob meine Hochschule educast.nrw nutzt?

Sobald eine Hochschule angeschlossen ist, werden wir diese auf unserer Website in der Liste der Hochschulen aufführen.

Technische Fragen

Mit welchen Betriebssystemen kann educast.nrw genutzt werden?

Generell gibt es keine Einschränkung auf bestimmte Betriebssysteme für alle educast.nrw-Dienste.

Mit welchen Browsern kann educast.nrw genutzt werden?

Welche Browser für educast.nrw genutzt werden können, ist für manche Teile unterschiedlich.

Teil von educast.nrwKompatible Browser
Admin UIFirefox, Google Chrome / Chromium, Edge, Safari
PlayerFirefox, Google Chrome / Chromium, Edge, Safari
Annotation ToolFirefox, Google Chrome / Chromium, Edge
StudioBei der Nutzung von Studio ist die Kombination aus Betriebssystem und Browser relevant. Die Kompatibilitätsmatrix dazu kann in der Dokumentation zu Opencast Studio eingesehen werden.

Werden ausschließlich Videoformate unterstützt, oder auch Bildformate, wie JPG, etc.?

Anfangs werden nur Videoformate unterstützt. Mittelfristig wird auch der Upload von Audiodateien unterstützt. Die Nutzung von educast.nrw für Bildformate ist nicht vorgesehen.

Werden 360-Grad-Videos unterstützt?

Das ist aktuell nicht geplant. Allerdings kann Opencast (die Software hinter educast.nrw) 360-Grad-Videos grundsätzlich verarbeiten. Wenn also genug Nachfrage seitens der educast.nrw-nutzenden Hochschulen besteht, können wir diese Funktionalität implementieren.

Werden Statistiken zum Download oder Abrufen gespeichert?

Zurzeit noch nicht. Allerdings planen wir im Laufe der Projektlaufzeit, anonymisierte und aggregierte Nutzungsdaten pro Video zur Verfügung zu stellen - allerdings nur für die jeweiligen Lehrenden. Grundsätzlich sind Abruf- und Nutzungsstatistiken ein relevantes Thema von uns und wir können uns auch vorstellen, dass sich in diesem Bereich, auch während der Projektlaufzeit, auch noch weitere Fortschritte und Möglichkeiten ergeben.

Gibt es eine Speicherplatzbeschränkung pro Hochschule?

Nein.

Wird educast.nrw auch die Einbindung von Untertiteln ermöglichen?

Die Einbindung von Untertiteln ist geplant. Ist die entsprechende Datei mit den Untertiteln verfügbar, sind Untertitel bereits möglich. Das Hochladen der Untertitel muss allerdings in der Admin UI erfolgen, da das Hochladen aus einem LMS noch nicht möglich ist (dies ist allerdings bereits geplant). Die automatische Generierung von Untertiteln wird aktuell auf ihre technische Umsetzbarkeit geprüft. ORCA.nrw Nutzende laden Untertitel als einzelne Datei über das ORCA.nrw Uploadformular hoch.

Player

Kann der educast.nrw-Player Videos in unterschiedlichen Geschwindigkeiten abspielen?

Ja, die Abspielgeschwindigkeit kann im Player von den Endnutzern selbst angepasst werden.

Welche Performance ist beim Videoabruf zu erwarten? Kann mit Abspielzeiten wie bei YouTube gerechnet werden?

Wir streben danach, ein subjektiv ähnliches Nutzererlebnis hinsichtlich der Ladezeiten wie bei YouTube anzubieten, allerdings müssen wir hier realistisch bleiben: YouTube bzw. Google kann sehr viel mehr Infrastruktur einsetzen und besitzt viel mehr Möglichkeiten beim Caching. Wir können noch nicht genau sagen, wie die Ladezeiten aussehen werden. Wir werden zu Beginn das Abspielverhalten beobachten und dies durch Optimierung des Cachings verbessern. Wir gehen davon aus, dass die Ladezeiten minimal länger sein werden als bei YouTube, wir werden diese in Zukunft jedoch immer weiter optimieren.

Annotation-Tool

Ist das Annotation-Tool vergleichbar mit der MAXQDA-Videokodierung?

Das Annotation-Tool ist nicht direkt mit der MAXQDA-Videokodierung vergleichbar. Es ist im Annotation-Tool möglich, ein Video zu analysieren, indem zu bestimmen Zeiten Kommentare hinzugefügt werden. Weiterhin ist eine sogenannte strukturierte Analyse möglich, bei der Kategorien mit Unterelementen, sogenannten Labels, erstellt werden. Diese können dann wiederum, auch mehrfach, genutzt werden, um das Video zu analysieren bzw. um diese Labels dann zeitbasiert anzubringen. Die in MAXQDA implementierte Funktion, Kategorien auszuwählen, existiert jedoch im Annotation-Tool nicht. Ansonsten können die Funktionen der beiden Programme als vergleichbar angesehen werden. Darüber hinaus bietet das Annotation-Tool den Vorteil, dass es im Browser verwendet werden kann und dafür ausgelegt ist, mit mehreren Nutzern gemeinsam an einem Video zu arbeiten.

Lernplattformen (LMS)

Wird educast.nrw auch Interaktionen in Videos mittels H5P unterstützen?

Die Nutzung mit H5P-Interaktionen ist geplant.

Warum sollte man educast.nrw in Moodle / ILIAS verwenden und nicht die Videos in Moodle / ILIAS direkt hochladen?

Videos, die aus einem LMS in educast.nrw übertragen werden, werden in der Verarbeitung erst in ein Standardformat konvertiert und dann für die Verwendung im Web aufbereitet, inklusive der Erstellung von Versionen mit unterschiedlichen Videoauflösungen. Durch diese Verarbeitung ist sichergestellt, dass die Videos von allen Nutzern abgespielt werden können. Wird ein Video nur in das LMS hochgeladen, ist es immer noch im ursprünglichen Format. Das heißt, dass es nicht von allen Nutzern problemlos abgespielt werden kann oder eventuell auch gar nicht abgespielt werden kann. Weiterhin ergeben sich bei Videos, die direkt hochgeladen wurden, Probleme durch das Fehlen eines Zugriffs- und Verbreitungsmanagements, welches durch educast.nrw in grundlegender Weise zur Verfügung gestellt wird. Große Vorteile durch die Nutzung von educast.nrw ergeben sich auch hinsichtlich des Betriebs der LMS, da die großen Videodateien ausgelagert werden und auch optimiert ausgeliefert werden. Insgesamt ergibt sich der Vorteil, ein besseres Datenmanagement für Videocontent zu betreiben. Letztlich wird es auch die direkte Verknüpfung zum OER-Videocontent des ORCA-Portals geben, wobei hier die Nutzung für alle Hochschulen möglich sein wird, auch ohne sich lokal für eine educast.nrw-Nutzung entscheiden zu müssen.

Moodle

Können Videos auch in andere Moodle-Aufgabentypen eingebunden werden, etwa in Textfelder etc…?

Nein, das ist mit der aktuellen Version der Moodle-Plugins noch nicht möglich. Diese Funktionalität steht aber auf der Liste der zu entwickelnden Features.

Support

Gibt es schon Handreichungen für Content-Produzierende z. B. bezüglich der unterstützten Videoformaten, den notwendigen Metadaten oder welche Anwendungen möglich sind?

Wir stellen allgemeine Ratschläge zur Verfügung, z. B. in welchem Format Videos idealerweise hochgeladen werden sollten. Grundsätzlich werden diverse Hilfsmaterialien zu verschiedenen Themen folgen, die von den Hochschulen genutzt werden können.

ORCA.nrw

Wenn eine Lehrperson Inhalte aus ORCA.nrw inkl. educast.nrw nutzen möchte, muss dann die Hochschule erst einen Vertrag mit educast.nrw unterschreiben? Kann eine Lehrperson auch in Eigenregie OER-Content aus ORCA.nrw nutzen?

Wenn eine Lehrperson Inhalte aus ORCA.nrw nutzen möchte, ist kein Vertrag zwischen der Hochschule und educast.nrw nötig.

Wenn ich ein Video via educast.nrw hochlade, kann dieses direkt mit der ORCA.nrw-Plattform verknüpft werden?

In dem Fall, dass eine Hochschule an educast.nrw angebunden ist, können die Nutzer die jeweiligen LMS-Plugins nutzen. Wenn ein Video damit hochgeladen wird, ist geplant, dass es gleichzeitig möglich sein soll, dieses Video auch direkt nach ORCA zu publizieren. Dazu sind noch Entwicklungsschritte notwendig, die in Abstimmung mit dem ORCA-Portal und dem aktuellen technischen Stand umgesetzt werden.

Welche Funktion erfüllt educast.nrw für ORCA.nrw?

Für ORCA.nrw fungiert educast.nrw als Videobackend. Wenn Videos in ORCA.nrw hochgeladen werden, werden diese Videos im Hintergrund an educast.nrw zur Verarbeitung übertragen. Wenn Nutzer sich dann Videos in ORCA.nrw ansehen wollen, werden die Nutzer dort einen Player sehen, der das Video automatisch aus educast.nrw abruft und abspielt.

Wird es im ORCA.nrw-Videoportal Funktionalitäten vergleichbar zu YouTube geben, wie z. B. Kommentare, Metadaten, Links zu weiteren Videos, etc.?

Dies sind zusätzliche Funktionalitäten zum Video, die durch das Portal zur Verfügung gestellt werden müssen. educast.nrw bietet nur einen Player für das Video an.

9 - Referenz

9.1 - Firewall

ProtokollPort(s)QuelleZiel (FQDN)Ziel (IPv4)
TCP443Capture Agentingest.org.educast.cloud128.176.195.95
TCP443Capture Agentcontroller.org.educast.nrw128.176.195.95
TCP443LMSingest.org.educast.cloud128.176.195.95
TCP443LMSapi.org.educast.cloud128.176.195.95

10 - Glossar

BegriffErläuterung
ACLAbkürzung für Access Control List, den Zugriffsrichtlinien für eine Serie oder ein Video.
Admin UIFrontend von Opencast / educast.nrw zur Verwaltung der Videos.
AuflösungDie Anzahl der Pixel in Höhe und Breite wird als Auflösung bezeichnet.
BitrateDurch Konfiguration der Bitrate haben Sie den größten Einfluss auf die Qualität des Videos und damit einhergehend die Dateigröße.
Capture AgentEnglischer Begriff für ein Aufzeichnungsgerät.
CodecEin Videocodec komprimiert eine Videospur, um Videos effizienter zu speichern, zu übertragen und abzuspielen.
ContainerformatEin Containerformat legt fest, wie einzelne Audio-, Videospuren sowie weitere Daten in einer Datei zusammengefasst werden. Üblicherweise wird als Dateiendung der Name des Containerformats verwendet.
FramerateDie Framerate legt die Anzahl der Bilder/Frames pro Sekunde (FPS) fest.
IngestDer Prozess des Hochladens eines Videos.
LMSAbkürzung für Learning Management System. Eine Lernplattform wie ILIAS oder Moodle.
OATAbkürzung für Opencast Annotation Tool.
OpencastOpencast ist der Name des Video Content Management Systems auf dem educast.nrw basiert.
SerieEine Sammlung von Videos mit Bezug zueinander.
WaveformGrafische Darstellung einer Audiospur als Wellen.
WorkflowEin Arbeitsablauf für die Verarbeitung eines Videos.