FAQ

Allgemeine Fragen

Wenn es bereits ein Videomanagementsystem an der Hochschule gibt, warum sollte ein Wechsel zu educast.nrw erwägt werden?

Wenn es bereits ein Videomanagementsystem gibt, sind die möglichen Gründe zum Wechsel auf educast.nrw z. B. in den Bereichen Kosten, Datenschutz und / oder Funktionalitäten zu suchen. Wir probieren dies möglichst allgemein zu beantworten, aber die Antworten sind natürlich immer abhängig von dem Videomanagementsystem sowie den Anforderungen der jeweiligen Hochschule.

  • Kosten: educast.nrw kostet für staatliche Hochschulen in NRW nichts.
  • Datenschutz: Alle Daten in educast.nrw werden in Deutschland, insbesondere in NRW, an den Hochschulen des educast.nrw-Konsortiums gespeichert. Je nach Anbieter des Videomanagementsystems ist das nicht gegeben.
  • Funktionalitäten: Diese Frage ist immer abhängig von dem an der jeweiligen Hochschule eingesetzten Videomanagementsystems, sowie den Anforderungen an dieses System. Wir sprechen gerne mit Ihnen im Detail über dieses Thema und helfen bei einem Vergleich.

Ist es möglich, in educast.nrw hochgeladene Videos nur für einen begrenzten, selbst gewählten, Nutzerkreis zur Verfügung stellen?

Ja, in educast.nrw ist es möglich, den Nutzerkreis einzuschränken. Dies ist in allen Abstufungen möglich: von Videos, die von keiner Person aufgerufen werden können (beispielsweise, um sie später zu veröffentlichen), über ausgewählte Personen bis zu der Möglichkeit, die Videos für alle Personen zur Verfügung zu stellen.

Wie wird die Nachhaltigkeit des Projekts educast.nrw für die nächsten Jahre gesichert?

Das Projekt educast.nrw wird aktuell bis Ende 2023 finanziert. Unser Ziel ist der Aufbau eines dauerhaften Angebots. Im Projektplan ist die Erstellung eines Vorschlags dafür enthalten. Wir werden uns bei erfolgreicher Nutzung des educast.nrw-Angebots und einem vorhandenen Bedarf dann um eine dauerhafte Finanzierung bemühen.

Teilnahme

Wie genau kann eine Hochschule teilnehmen?

Wenn Sie Interesse daran haben, educast.nrw zu nutzen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@educast.nrw.

Wie kann ich erfahren, ob meine Hochschule educast.nrw nutzt?

Sobald eine Hochschule angeschlossen ist, werden wir diese auf unserer Website in der Liste der Hochschulen aufführen.

Technische Fragen

Mit welchen Betriebssystemen kann educast.nrw genutzt werden?

Generell gibt es keine Einschränkung auf bestimmte Betriebssysteme für alle educast.nrw-Dienste.

Mit welchen Browsern kann educast.nrw genutzt werden?

Welche Browser für educast.nrw genutzt werden können, ist für manche Teile unterschiedlich.

Teil von educast.nrwKompatible Browser
Admin UIFirefox, Google Chrome / Chromium, Edge, Safari
PlayerFirefox, Google Chrome / Chromium, Edge, Safari
Annotation ToolFirefox, Google Chrome / Chromium, Edge
StudioBei der Nutzung von Studio ist die Kombination aus Betriebssystem und Browser relevant. Die Kompatibilitätsmatrix dazu kann in der Dokumentation zu Opencast Studio eingesehen werden.

Werden ausschließlich Videoformate unterstützt, oder auch Bildformate, wie JPG, etc.?

Anfangs werden nur Videoformate unterstützt. Mittelfristig wird auch der Upload von Audiodateien unterstützt. Die Nutzung von educast.nrw für Bildformate ist nicht vorgesehen.

Werden 360-Grad-Videos unterstützt?

Das ist aktuell nicht geplant. Allerdings kann Opencast (die Software hinter educast.nrw) 360-Grad-Videos grundsätzlich verarbeiten. Wenn also genug Nachfrage seitens der educast.nrw-nutzenden Hochschulen besteht, können wir diese Funktionalität implementieren.

Werden Statistiken zum Download oder Abrufen gespeichert?

Zurzeit noch nicht. Allerdings planen wir im Laufe der Projektlaufzeit, anonymisierte und aggregierte Nutzungsdaten pro Video zur Verfügung zu stellen - allerdings nur für die jeweiligen Lehrenden. Grundsätzlich sind Abruf- und Nutzungsstatistiken ein relevantes Thema von uns und wir können uns auch vorstellen, dass sich in diesem Bereich, auch während der Projektlaufzeit, auch noch weitere Fortschritte und Möglichkeiten ergeben.

Gibt es eine Speicherplatzbeschränkung pro Hochschule?

Nein.

Wird educast.nrw auch die Einbindung von Untertiteln ermöglichen?

Die Einbindung von Untertiteln ist geplant. Ist die entsprechende Datei mit den Untertiteln verfügbar, sind Untertitel bereits möglich. Das Hochladen der Untertitel muss allerdings in der Admin UI erfolgen, da das Hochladen aus einem LMS noch nicht möglich ist (dies ist allerdings bereits geplant). Die automatische Generierung von Untertiteln wird aktuell auf ihre technische Umsetzbarkeit geprüft. ORCA.nrw Nutzende laden Untertitel als einzelne Datei über das ORCA.nrw Uploadformular hoch.

Player

Kann der educast.nrw-Player Videos in unterschiedlichen Geschwindigkeiten abspielen?

Ja, die Abspielgeschwindigkeit kann im Player von den Endnutzern selbst angepasst werden.

Welche Performance ist beim Videoabruf zu erwarten? Kann mit Abspielzeiten wie bei YouTube gerechnet werden?

Wir streben danach, ein subjektiv ähnliches Nutzererlebnis hinsichtlich der Ladezeiten wie bei YouTube anzubieten, allerdings müssen wir hier realistisch bleiben: YouTube bzw. Google kann sehr viel mehr Infrastruktur einsetzen und besitzt viel mehr Möglichkeiten beim Caching. Wir können noch nicht genau sagen, wie die Ladezeiten aussehen werden. Wir werden zu Beginn das Abspielverhalten beobachten und dies durch Optimierung des Cachings verbessern. Wir gehen davon aus, dass die Ladezeiten minimal länger sein werden als bei YouTube, wir werden diese in Zukunft jedoch immer weiter optimieren.

Annotation-Tool

Ist das Annotation-Tool vergleichbar mit der MAXQDA-Videokodierung?

Das Annotation-Tool ist nicht direkt mit der MAXQDA-Videokodierung vergleichbar. Es ist im Annotation-Tool möglich, ein Video zu analysieren, indem zu bestimmen Zeiten Kommentare hinzugefügt werden. Weiterhin ist eine sogenannte strukturierte Analyse möglich, bei der Kategorien mit Unterelementen, sogenannten Labels, erstellt werden. Diese können dann wiederum, auch mehrfach, genutzt werden, um das Video zu analysieren bzw. um diese Labels dann zeitbasiert anzubringen. Die in MAXQDA implementierte Funktion, Kategorien auszuwählen, existiert jedoch im Annotation-Tool nicht. Ansonsten können die Funktionen der beiden Programme als vergleichbar angesehen werden. Darüber hinaus bietet das Annotation-Tool den Vorteil, dass es im Browser verwendet werden kann und dafür ausgelegt ist, mit mehreren Nutzern gemeinsam an einem Video zu arbeiten.

Lernplattformen (LMS)

Wird educast.nrw auch Interaktionen in Videos mittels H5P unterstützen?

Die Nutzung mit H5P-Interaktionen ist geplant.

Warum sollte man educast.nrw in Moodle / ILIAS verwenden und nicht die Videos in Moodle / ILIAS direkt hochladen?

Videos, die aus einem LMS in educast.nrw übertragen werden, werden in der Verarbeitung erst in ein Standardformat konvertiert und dann für die Verwendung im Web aufbereitet, inklusive der Erstellung von Versionen mit unterschiedlichen Videoauflösungen. Durch diese Verarbeitung ist sichergestellt, dass die Videos von allen Nutzern abgespielt werden können. Wird ein Video nur in das LMS hochgeladen, ist es immer noch im ursprünglichen Format. Das heißt, dass es nicht von allen Nutzern problemlos abgespielt werden kann oder eventuell auch gar nicht abgespielt werden kann. Weiterhin ergeben sich bei Videos, die direkt hochgeladen wurden, Probleme durch das Fehlen eines Zugriffs- und Verbreitungsmanagements, welches durch educast.nrw in grundlegender Weise zur Verfügung gestellt wird. Große Vorteile durch die Nutzung von educast.nrw ergeben sich auch hinsichtlich des Betriebs der LMS, da die großen Videodateien ausgelagert werden und auch optimiert ausgeliefert werden. Insgesamt ergibt sich der Vorteil, ein besseres Datenmanagement für Videocontent zu betreiben. Letztlich wird es auch die direkte Verknüpfung zum OER-Videocontent des ORCA-Portals geben, wobei hier die Nutzung für alle Hochschulen möglich sein wird, auch ohne sich lokal für eine educast.nrw-Nutzung entscheiden zu müssen.

Moodle

Können Videos auch in andere Moodle-Aufgabentypen eingebunden werden, etwa in Textfelder etc…?

Nein, das ist mit der aktuellen Version der Moodle-Plugins noch nicht möglich. Diese Funktionalität steht aber auf der Liste der zu entwickelnden Features.

Support

Gibt es schon Handreichungen für Content-Produzierende z. B. bezüglich der unterstützten Videoformaten, den notwendigen Metadaten oder welche Anwendungen möglich sind?

Wir stellen allgemeine Ratschläge zur Verfügung, z. B. in welchem Format Videos idealerweise hochgeladen werden sollten. Grundsätzlich werden diverse Hilfsmaterialien zu verschiedenen Themen folgen, die von den Hochschulen genutzt werden können.

ORCA.nrw

Wenn eine Lehrperson Inhalte aus ORCA.nrw inkl. educast.nrw nutzen möchte, muss dann die Hochschule erst einen Vertrag mit educast.nrw unterschreiben? Kann eine Lehrperson auch in Eigenregie OER-Content aus ORCA.nrw nutzen?

Wenn eine Lehrperson Inhalte aus ORCA.nrw nutzen möchte, ist kein Vertrag zwischen der Hochschule und educast.nrw nötig.

Wenn ich ein Video via educast.nrw hochlade, kann dieses direkt mit der ORCA.nrw-Plattform verknüpft werden?

In dem Fall, dass eine Hochschule an educast.nrw angebunden ist, können die Nutzer die jeweiligen LMS-Plugins nutzen. Wenn ein Video damit hochgeladen wird, ist geplant, dass es gleichzeitig möglich sein soll, dieses Video auch direkt nach ORCA zu publizieren. Dazu sind noch Entwicklungsschritte notwendig, die in Abstimmung mit dem ORCA-Portal und dem aktuellen technischen Stand umgesetzt werden.

Welche Funktion erfüllt educast.nrw für ORCA.nrw?

Für ORCA.nrw fungiert educast.nrw als Videobackend. Wenn Videos in ORCA.nrw hochgeladen werden, werden diese Videos im Hintergrund an educast.nrw zur Verarbeitung übertragen. Wenn Nutzer sich dann Videos in ORCA.nrw ansehen wollen, werden die Nutzer dort einen Player sehen, der das Video automatisch aus educast.nrw abruft und abspielt.

Wird es im ORCA.nrw-Videoportal Funktionalitäten vergleichbar zu YouTube geben, wie z. B. Kommentare, Metadaten, Links zu weiteren Videos, etc.?

Dies sind zusätzliche Funktionalitäten zum Video, die durch das Portal zur Verfügung gestellt werden müssen. educast.nrw bietet nur einen Player für das Video an.

Zuletzt geändert 28. August 2023