Das ist eine für den Ausdruck optimierte Ansicht des gesamten Kapitels inkl. Unterseiten.
Druckvorgang starten.
Zur Standardansicht zurückkehren.
ILIAS
Die Lernplattform ILIAS kann mit educast.nrw verbunden werden, sodass Videos aus ILIAS hinaus in Opencast gespeichert werden können und Opencast Videos in ILIAS abgespielt werden können.
Die dafür benötigten Plugins wurden im Rahmen eines Workshops vorgestellt. Sie können sich die Aufzeichnung ansehen.
1 - Installation
Für die Integration von Ilias und Opencast gibt es zwei Plugins:
Die Konfiguration für das Opencast Plugin können Sie bereits herunterladen und importieren. Die fehlenden Daten zur URL, dem Benutzernamen und Passwort erfahren Sie während der Ersteinrichtung.
2 - Rechteeinstellungen
Um das installierte Opencast Objekt in ILIAS nutzen zu können sollten die globalen Rollenvorlagen angepasst werden. Für die Nutzung des Objektes sind die folgenden Rechtevorgaben möglich:
Rechtevorgabe | Beschreibung |
---|
Anzeigen | Opencast-Objekt ist sichtbar |
Lesezugriff | Lesezugriff auf Opencast-Objekt |
Upload | Benutzer kann Videos hochladen |
Videos editieren | Benutzer kann Videos editieren |
Kopieren | Benutzer kann das Objekt kopieren |
Einstellungen bearbeiten | Einstellungen eines Opencast-Objekts bearbeiten |
Löschen | Opencast-Objekt löschen oder verschieben |
Rechteeinstellungen ändern | Rechteeinstellungen des Opencast-Objektes ändern |
Wir empfehlen die Rollenvorlagen Kursadministrator
, Kurstutor
und Kursmitglied
wie folgt anzupassen:

Zusätzlich sollte in der Rollenvorlage Kursadministrator
die Rollenvorgabe Opencast-Objekt anlegen
vergeben werden für den Kurs, Ordner und Gruppen-Kontext. Wenn gewünscht sollten zusätzlich auch die Rechteeinstellungen vorhandener Objekte geändert werden.
3 - Objekt erstellen
Objekt
Die Nutzung von educast.nrw in ILIAS erfolgt vor allem im Opencast Objekt. Es können mehrere Opencast Objekte in einem Kurs verwendet werden. Ein Opencast Objekt entspricht einer Serie in educast.nrw. Serien sind Sammlungen von Videos, die einen Bezug zueinander haben. Innerhalb eines Objektes können Videos hochgeladen, verwaltet und angesehen werden.
Objekt anlegen
Wenn Sie ein Objekt neu anlegen, können Sie wählen, ob Sie eine neue Serie anlegen wollen oder eine bestehende Serie nutzen wollen.
Zum Anlegen des Objektes klicken Sie auf den Button Neues Objekt hinzufügen
und in dem Abschnitt Weitere
auf Opencast
. Daraufhin öffnet sich eine Ansicht, in der Sie die Einstellungen für das Objekt vornehmen können.
Neue Serie

Wenn Sie eine neue Serie anlegen wollen, wählen Sie bei den Radiobuttons zu Serie-Typ
die Option Neue Serie anlegen
aus. Diese ist bereits vorausgewählt. Weiterhin können Sie die folgenden Optionen einstellen:
- Titel: Titel für das Objekt (und damit auch für die Serie in educast.nrw)
- Beschreibung: Beschreibung der Serie
- Online: Schaltet den Zugriff für Kursmitglieder frei
- Arbeitsanweisung: Arbeitsanweisung für Kursteilnehmer, die über den Videos dargestellt wird
- Lizenz: Lizenz unter der die Videos der Serie stehen
- Standard-Ansicht: Ändert die voreingestellte Ansicht im Objekt (Liste oder Kachel)
- Ansicht änderbar: Erlaubt es Kursmitgliedern die Ansicht (Liste oder Kachel) zu ändern
- Nur Streaming: deaktiviert den Download-Button, Videos können nicht mehr einfach heruntergeladen werden
- Rechte pro Aufzeichnung setzen: Ermöglicht individuelle Rechtevergabe bei einzelnen Videos. So können Sie Videos auch nur einzelnen Personen zur Verfügung stellen.
- Zugriffsrechte erteilen: Ermöglicht Besitzern von Videos ihre Videos anderen Kursteilnehmern freizugeben. So können Studierende ihre Uploads auch anderen Kursmitgliedern freigeben
- Upload durch Mitglieder: Erlaubt das Hochladen von Videos durch Kursmitglieder
- Ich akzeptiere die Nutzungsvereinbarungen: Setzen Sie diese Checkbox um den educast.nrw Nutzungsbedingungen zuzustimmen.
Bestehende Serie
Wenn Sie eine bestehende Serie verwenden wollen, wählen Sie bei den obigen Radiobuttons zu Serie-Typ
die Option Bestehende Serie wählen
aus. Daraufhin können Sie in einem Drop-down-Menü auswählen welche bestehende Serie Sie für dieses Objekt verwenden wollen. Die weiteren Optionen gleichen denen, die ausgewählt werden können beim Anlegen einer neuen Serie.
4 - Videos erstellen
Um Videos zu erstellen, haben Sie innerhalb des Objektes drei Optionen, die Sie oben links im Objekt sehen:
- Aufzeichnung hochladen
- Aufzeichnungstermin(e) planen
- Opencast Studio

Aufzeichnung hochladen

Wenn Sie sich in einem Opencast Objekt befinden, können Sie ein Video hochladen, indem Sie oben links auf Aufzeichnung hochladen
klicken. Daraufhin öffnet sich eine neue Ansicht, in der Sie die folgenden Optionen einstellen können:
- Titel: Der Titel des Videos, das Sie hochladen wollen.
- Video-Datei: Klicken Sie an dieser Stelle auf
Datei auswählen
um die Video-Datei auszuwählen, die Sie hochladen wollen. - Untertitel: Hier können Sie einen Untertitel zum Video angeben. Hierbei handelt es sich nicht um Untertitel, die im Videoplayer angezeigt werden.
- Referent/in: Name der Person, die im Video zu sehen ist.
- Aufnahmestation: Sollten Sie angeben wollen an welchem Ort das Video aufgezeichnet wurde so können Sie dies an dieser Stelle angeben.
- Start: Bei diesem Datum handelt es sich um eine Metainformation zum Video. Dieses Datum gibt an, wann das Video aufgezeichnet wurde und nicht ab welchem Datum dieses Video für Studierende sichtbar ist.
Um eine schnelle Verarbeitung Ihres Videos zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen sich an die
allgemeinen Rätschläge zur Videoproduktion zu halten.
Aufzeichnungstermin(e) planen

Um eine Aufzeichnung zu planen, klicken Sie auf Aufzeichnungstermin(e) planen
oben links im Objekt. Sie kommen nun zu einer Ansicht, in der Sie die Planung vornehmen können. In dieser Ansicht können Sie nun die folgenden Optionen angeben:
- Titel: Der Titel des aufzuzeichnenden Videos.
- Untertitel: Hier können Sie einen Untertitel zum geplanten Video angeben.
- Referent/in: Name der Person, die im Video zu sehen ist.
- Aufnahmestation: Wählen Sie in diesem Drop-down-Menü aus welche Aufzeichnungsstation die Aufzeichnung anfertigen soll.
- Termin Wiederholen: Geben Sie an, ob Sie nur eine einzelne Aufzeichnung einplanen wollen (Option: Nein), oder ob Sie mehrere Termine einplanen wollen (Option: Ja), die regelmäßig stattfinden, wie z.B. eine Vorlesungsreihe, die jede Woche zur gleichen Zeit stattfindet. Wenn Sie nur einen Termin einplanen, brauchen Sie nun nur das Startdatum und das Enddatum angeben. Sofern Sie mehrere Termine einplanen, müssen Sie zusätzlich den Zeitraum angeben, in dem sich die Aufzeichnung wiederholen soll, definiert durch Start- und Enddatum.
Wenn Sie eine Aufzeichnung einplanen, achten Sie darauf, dass Sie entweder nur Aufzeichnungstermine planen, zu denen Sie selbst vor der Kamera stehen und / oder, dass nur Personen sichtbar sind, die explizit ihrer Aufzeichnung zugestimmt haben.
Opencast Studio
Um eine Aufzeichnung mit Opencast Studio zu machen, klicken Sie auf den Button Opencast Studio
oben links im Objekt. Daraufhin müssen Sie sich erst einloggen und gelangen dann zu Opencast Studio. Die Benutzung von Opencast Studio ist in einer anderen Anleitung beschrieben.
5 - Videos einbetten
Zusätzlich zur Nutzung von Videos aus educast.nrw im Opencast Objekt können Sie einzelne Videos auch im ILIAS-Seiteneditor in den Seiteninhalt einbinden.

Wenn Sie die Möglichkeit haben die Option Seite gestalten
zu nutzen, wie z.B. in dem Objekt Inhaltsseite
, dann können Sie, nachdem Sie auf das Plus-Symbol geklickt haben, die Option Video aus Opencast einfügen
auswählen.
Nun öffnet sich eine neue Ansicht, in der Sie auswählen können welches Video Sie einfügen wollen.

Daraufhin können Sie dann für dieses Video auswählen wie dieses im Seiteninhalt dargestellt wird. Sie können z.B. einstellen wie groß das Video dargestellt werden soll.

Wenn Sie danach auf Speichern
klicken, sehen Sie das ausgewählte Video in dem Seiteninhalt.
6 - Videos verwalten

Sofern sich mindestens ein Video in der Serie des Objektes befindet, sehen Sie eine Übersicht der Videos. Die Standard-Ansicht ist eine Listen-Ansicht, Sie können allerdings zu einer Kachel-Ansicht wechseln. In der Listen-Ansicht sehen Sie pro Video die folgenden Informationen in Spalten:
- Vorschau: Ein Vorschaubild des Videos.
- Aufzeichnungen: In dieser Spalte sehen Sie Buttons zu den Publikationskanälen, am wichtigsten ist dort der Button
Abspielen
, durch Klicken darauf öffnet sich der Videoplayer. Hier werden auch Download
sowie Annotieren
(Annotations-Tool) angezeigt, wenn eine entsprechende Publikation vorhanden ist. - Titel: Der Titel des Videos.
- Untertitel: Ein eventuell vergebener Untertitel zu einem Video.
- Referent/in: Name der Person, die im Video zu sehen ist.
- Aufnahmestation: Der Ort an dem ein Video aufgezeichnet wurde. Üblicherweise ist dieses Feld nur ausgefüllt bei Videos, die automatisch in einem Hörsaal aufgezeichnet wurden.
- Veranstaltungstermin: Das Datum, an dem das Video erstellt wurde.
- Besitzer: Information dazu wer dieses Video gerade besitzt.
- Aktionen: Über dieses Drop-down-Menü können Sie auf weitere Aktionen zugreifen. Alle Aktionen werden weiter unten beschrieben. Diese sind:
- Aufzeichnung schneiden
- Besitzer bearbeiten
- Zugriffsrechte erteilen
- Offline schalten
- Löschen
- Metadaten bearbeiten
- Qualitätsprobleme melden
Aktionen

Eine Vielzahl an weiteren Aktionen ist für jedes Video verfügbar. Klicken Sie dazu in der Listen-Ansicht in der rechten Spalte auf den Button Aktionen
. In einem Drop-down-Menü können Sie dann die im Folgenden beschriebenen Aktionen auswählen.
Schneiden
Wenn Sie auf diese Aktion klicken, werden Sie zur educast.nrw-Admin-UI umgeleitet. Dafür müssen Sie sich anmelden und gelangen dann zum Opencast Editor, den Sie nutzen können, um das Video zu schneiden.
Besitzer bearbeiten

Wenn Sie auf diese Aktion klicken, kommen Sie zu einer neuen Ansicht, in der Sie eine andere Person als Besitzer für dieses Video auswählen können.
Es kann nur eine Person ausgewählt werden!
Zugriffsrechte erteilen

Wenn Sie einzelnen Personen Zugriff erteilen wollen, können Sie diese Option auswählen und dann auswählen welche Personen Zugriff auf dieses Video haben sollen. Für die Nutzung dieser Funktion muss die Funktion Rechte pro Aufzeichnung setzen
in den Einstellungen des Opencast-Objekts aktiviert sein.
Online / Offline schalten
Über diese Aktionen können Sie steuern, ob Studierende Zugriff auf ein Video haben (Option: Online) oder keinen Zugriff haben (Option: Offline).
Löschen
Sollten Sie ein Video löschen wollen, können Sie diese Aktion auswählen. Daraufhin werden Sie um Bestätigung gefragt, wenn Sie nochmals auf Löschen
klicken wird das Video endgültig gelöscht.
Das zu löschende Video wird auch in educast.nrw gelöscht.

Wenn Sie Metadaten eines Videos anpassen wollen, können Sie diese Aktion wählen. Sie können dann in einer neuen Ansicht diese Metadaten bearbeiten:
- Titel
- Untertitel
- Referent/in
- Aufnahmestation
- Veranstaltungstermin
Qualitätsprobleme melden

Für den Fall, dass Sie Qualitätsprobleme bei einem Video festgestellt haben können Sie diese Aktion auswählen. Daraufhin öffnet sich ein Pop-up in dem Sie diese Qualitätsprobleme beschreiben können. Wenn Sie dann auf Abschicken
klicken, nehmen Sie Kontakt mit dem Support auf der Ihnen weiterhelfen kann.