Das ist eine für den Ausdruck optimierte Ansicht des gesamten Kapitels inkl. Unterseiten. Druckvorgang starten.
Videos
1 - Videos hochladen
Um ein Video in educast.nrw hochzuladen, klicken Sie in der Videoübersicht oben rechts auf den grünen Button Video hinzufügen
. Daraufhin öffnet sich ein Pop-up.
Metadaten
Zuerst füllen Sie dort die Metadaten aus. Verpflichtend ist dabei die Angabe von Titel
, Serie
und Vortragende(r)
.
Quelle
Sie haben nun die Wahl zwischen drei Optionen. Wählen Sie die Option Hochladen
aus.
Wenn Sie die Option Hochladen
gewählt haben, dann haben Sie nun die Möglichkeit ein oder zwei Videos hochzuladen. Dabei haben Sie die Auswahl, ein Video als Video eines Vortragenden (genannt presenter
) oder als Video von Folien bzw. eines Beamers (genannt presentation
) hochzuladen. Alternativ können Sie auch beides hochladen. Der Unterschied in der Verarbeitung ist, dass ein presentation
-Video segmentiert wird, um Folienübergänge zu erkennen. Die erkannten Folien werden dann im Player den Nutzern zur Navigation im Video angezeigt. Sollten Sie zwei Videos hochladen, werden diese im Player nebeneinander angezeigt.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, als zusätzliche Metainformation das Datum anzugeben, an dem das hochgeladene Video entstanden ist. Das aktuelle Datum ist vor-ausgefüllt.
Verarbeitung
Im nächsten Schritt geben Sie die Details zur Verarbeitung des Videos an. In einem Drop-down-Menü können Sie nun einen Workflow auswählen; für educast.nrw kann nur der Workflow Ingest
ausgewählt werden. In dem Workflow-Menü können Sie nun Ingest- sowie Publish-Einstellungen durchführen.
Ingest-Einstellungen
In den Ingest-Einstellungen können Sie auswählen, ob ein Videoschnitt erforderlich ist oder nicht. Wenn Sie diese Option auswählen, wird das Video nicht direkt veröffentlicht, sondern kann davor geschnitten werden. Wenn Sie diese Option nicht auswählen, wird das Video direkt veröffentlicht.
Publish-Einstellungen
In den Publish-Einstellungen können Sie auswählen, zu welchen Publikationskanälen das Video publiziert werden soll. Zur Wahl stehen die folgenden Optionen:
- Opencast Media Module (engage-player)
- educast.nrw Player (player)
- Exportversionen (export)
- Opencast Annotation Tool (oat)
Zugriffsrichtlinie
In diesem Schritt haben Sie nun die Möglichkeit, anzugeben, welche Personen Zugriff auf das hochgeladene Video bzw. die geplanten Aufnahmen haben sollen.
Die allgemeine Sichtbarkeit der Videos können Sie in dem Bereich “Freigabe” definieren. Eine Beschreibung der auswählbaren Elemente finden Sie unter dem Eingabefeld. In den Feldern “Personen mit Leserechten” und “Personen mit Lese- und Schreibrechten” können Sie zudem die Kennungen der Personen angeben, welche die entsprechenden Rechte zum Ansehen und Bearbeiten zugewiesen bekommen sollen.
Im Feld “Externe Anwendungen” können Sie einstellen, ob die Videos in ihrem Learning-Management-System sichtbar sein sollen und ob sie im Annotation Tool von Opencast verwendet werden sollen.
Zusammenfassung
Im letzten Schritt sehen Sie nun eine Zusammenfassung der zuvor getroffenen Auswahl. Sollte alles korrekt sein, können Sie unten rechts auf Anlegen
klicken und das Video wird hochgeladen bzw. die Aufzeichnung geplant.
2 - Aufzeichnung planen
Um eine Aufzeichnung in educast.nrw einzuplanen, klicken Sie in der Videoübersicht oben rechts auf den grünen Button Video hinzufügen
. Daraufhin öffnet sich ein Pop-up.
Metadaten
Zuerst füllen Sie dort die Metadaten aus. Verpflichtend ist dabei die Angabe von Titel
, Serie
und Vortragende(r)
.
Quelle
Sie haben nun die Wahl zwischen drei Optionen. Wöhlen Sie Einzel-Video planen
oder Mehrere Videos planen
aus.
Hochladen
Einzel-Video planen
Wenn Sie die Option Einzel-Video planen
gewählt haben, dann haben Sie nun die Möglichkeit, den genauen Zeitpunkt anzugeben, an dem die Aufzeichnung stattfinden soll. Dazu müssen Sie zusätzlich unter dem Punkt Standort
angeben, an welchem Ort bzw. mit welchem Aufzeichnungsgerät die Aufzeichnung stattfinden soll. Zu diesem Zeitpunkt wird das Aufzeichnungsgerät dann automatisch die Aufzeichnung durchführen und diese anschließend bei educast.nrw hochladen.
Mehrere Videos planen
Das Planen von mehreren Videos funktioniert ähnlich wie das Planen einer einzelnen Aufzeichnung. Zusätzlich müssen Sie allerdings angeben, in welchem Zeitraum (Startdatum
und Enddatum
) die Aufzeichnungen stattfinden sollen und an welchen Wochentagen diese wiederholt werden sollen.
Verarbeitung
Im nächsten Schritt geben Sie die Details zur Verarbeitung des Videos an. In einem Drop-down-Menü können Sie nun einen Workflow auswählen; für educast.nrw kann nur der Workflow Ingest
ausgewählt werden. In dem Workflow-Menü können Sie nun Ingest- sowie Publish-Einstellungen durchführen.
Ingest-Einstellungen
In den Ingest-Einstellungen können Sie auswählen, ob ein Videoschnitt erforderlich ist oder nicht. Wenn Sie diese Option auswählen, wird das Video nicht direkt veröffentlicht, sondern kann davor geschnitten werden. Wenn Sie diese Option nicht auswählen, wird das Video direkt veröffentlicht.
Publish-Einstellungen
In den Publish-Einstellungen können Sie auswählen, zu welchen Publikationskanälen das Video publiziert werden soll. Zur Wahl stehen die folgenden Optionen:
- Opencast Media Module (engage-player)
- educast.nrw Player (player)
- Exportversionen (export)
- Opencast Annotation Tool (oat)
Zugriffsrichtlinie
In diesem Schritt haben Sie nun die Möglichkeit, anzugeben, welche Personen Zugriff auf das hochgeladene Video bzw. die geplanten Aufnahmen haben sollen.
Die allgemeine Sichtbarkeit der Videos können Sie in dem Bereich “Freigabe” definieren. Eine Beschreibung der auswählbaren Elemente finden Sie unter dem Eingabefeld. In den Feldern “Personen mit Leserechten” und “Personen mit Lese- und Schreibrechten” können Sie zudem die Kennungen der Personen angeben, welche die entsprechenden Rechte zum Ansehen und Bearbeiten zugewiesen bekommen sollen.
Im Feld “Externe Anwendungen” können Sie einstellen, ob die Videos in ihrem Learning-Management-System sichtbar sein sollen und ob sie im Annotation Tool von Opencast verwendet werden sollen.
Zusammenfassung
Im letzten Schritt sehen Sie nun eine Zusammenfassung der zuvor getroffenen Auswahl. Sollte alles korrekt sein, können Sie unten rechts auf Anlegen
klicken und das Video wird hochgeladen bzw. die Aufzeichnung geplant.
3 - Suchen und filtern
Nach dem Login in educast.nrw ist die Admin UI zu sehen. Normalerweise zeigt die Ansicht zu Beginn die Tabelle der in educast.nrw hochgeladenen Videos bzw. der geplanten Aufzeichnungen.
Tabelle der Videos
Die Tabelle der Videos besteht normalerweise aus den Spalten Titel
, Vortragende(r)
, Serien
, Datum
, Beginn
, Ende
, Standort
, Veröffentlicht
, Status
und Aktionen
. Die Auswahl der Spalten kann angepasst werden. Klicken Sie dazu direkt rechts oben über der Tabelle auf Bearbeiten
. In einem Pop-up kann dann ausgewählt werden, welche Spalten in welcher Reihenfolge dargestellt werden sollen.
Zähler
Über der Tabelle der Videos sind verschiedene Zähler zu sehen. Diese geben einen schnellen Überblick darüber, wie der aktuelle Stand der Videos in educast.nrw ist. Weiterhin fungieren diese Zähler auch als Filter. Mit einem Klick auf einen dieser Zähler wird die Tabelle der Videos gefiltert. Insbesondere die Zähler Aufnahme-Fehler
, Pausiert
und Fehlgeschlagen
sind für Administratoren wichtig, da diese irgendeinen Fehlerzustand angeben, der eine manuelle Handlung erfordert. Eine Übersicht aller Zähler ist in der folgenden Tabelle zu sehen.
Zähler | Beschreibung |
---|---|
Gestern | Videos, die gestern hochgeladen wurden. |
Heute | Videos, die heute hochgeladen wurden, inklusive aller für den Tag geplanten Aufzeichnungen. |
Morgen | Aufzeichnungen, die für morgen geplant sind. |
Geplant | Alle Aufzeichnungen, die geplant sind. |
Aufnahme | Anzahl der Aufzeichnungen, die zu diesem Zeitpunkt stattfinden. |
Aufnahme-Fehler | Aufzeichnungen, die fehlgeschlagen sind. |
In Verarbeitung | Alle Videos, die aktuell verarbeitet werden. |
Pausiert | Alle Videos, bei denen die Verarbeitung pausiert ist und eine manuelle Intervention erforderlich ist. |
Fehlgeschlagen | Alle Videos, bei denen die Verarbeitung fehlgeschlagen ist und somit eine manuelle Handlung erforderlich ist. |
Offen | Alle Videos, bei denen ein Kommentar offen ist. Dies gibt an, dass eine manuelle Handlung erforderlich ist. Die Liste beinhaltet auch die fehlgeschlagenen Videos. |
Verarbeitet | Alle Videos im System, die bereits verarbeitet wurden. |
Filter
Zusätzlich zu den oben genannten Zählern gibt es weitere Möglichkeiten, die Tabelle der Videos zu filtern. In der Tabelle kann in den Spalten Vortragende(r)
, Serien
, Datum
Standort
und Status
auf den jeweiligen Inhalt einer Zelle geklickt werden, um diesen als Filter zu nutzen. Weiterhin befindet sich oben rechts über der Tabelle eine Suche, sowie ein Menü, um manuell Filter anzugeben.
Tipp
Sollten Sie auf einen Filter (Zähler oder Zelleninhalt) geklickt haben und der Filter führt nicht zu dem gewünschten Ergebnis, dann ist wahrscheinlich noch ein zusätzlicher Filter aktiv. Sie können rechts über der Tabelle der Videos auf dasX
neben der Filter-Auswahl klicken. Damit werden alle aktiven Filter entfernt.Aktionen
In der Spalte Aktionen
, normalerweise ganz rechts, gibt es die Möglichkeit, verschiedene Handlungsmöglichkeiten für jedes Video aufzurufen. Diese sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Symbol | Aktion |
---|---|
Blaue Balken | Es öffnet sich ein Pop-up zu den Video-Details. Es ist das Tab der Metadaten geöffnet. |
Grüne Balken | Es öffnet sich ein Pop-up zu den Serien-Details. Es ist das Tab der Metadaten geöffnet. |
Rotes Kreuz | Button zum Löschen eines Videos. Es wird vorher um Bestätigung gefragt. |
Schere | Es öffnet sich der Videoeditor. Ein roter Punkt an der Schere gibt an, dass ein Video noch geschnitten werden muss. |
Sprechblase | Es öffnet sich ein Pop-up zu den Video-Details. Es ist das Tab der Kommentare geöffnet. Eine leere Sprechblase gibt an, dass es keine offenen Kommentare gibt; eine gefüllte Sprechblase gibt an, dass es offene Kommentare gibt. |
Ordner | Es öffnet sich ein Pop-up zu den Video-Details. Es ist das Tab der Anlagen geöffnet. |
Kette | Es öffnet sich ein Pop-up, in dem ein Embed-Code generiert werden kann. |
4 - Schneiden
Um ein Video zu schneiden, klicken Sie in der Tabelle der Videos, in der Spalte Aktionen
, auf das Symbol der Schere. Ein roter Punkt an der Schere gibt an, dass ein Video noch nicht geschnitten wurde. Daraufhin öffnet sich der Editor.
Editor
Sie sollten nun den Editor sehen. Dieser Editor besteht aus drei Teilen. Diese sind von oben nach unten:
- Videoplayer
- Zeitleiste
- Details
- Workflow-Auswahl
Videoplayer
Im oberen Bereich des Editors sehen Sie das von Ihnen ausgewählte Video oder, sofern mehrere Videos hochgeladen wurden, einen Composite der Videos.
Direkt unter dem Video finden Sie links einen Lautstärkeregler, mittig Buttons um das Video abzuspielen bzw. zu pausieren und vor- oder zurückzuspulen und rechts sehen Sie die Angabe des Zeitpunktes im Videos, an dem Sie sich gerade befinden.
Zeitleiste
Die Zeitleiste wird linear dargestellt; links ist der Anfang des Videos. In der Zeitleiste sehen Sie eine Waveform der Audiospur. Rechts über der Zeitleiste kann das Zoomlevel eingestellt werden, durch reinzoomen kann die Waveform im Detail betrachtet werden und somit ein genauerer Schnitt durchgeführt werden.
In der Zeitleiste befindet sich, beim initialen Laden links, ein roter Streifen mit einem roten Punkt unterhalb der Waveform, der Zeitmarker. Sie können den Zeitmarker bewegen, indem Sie den roten Punkt anklicken und dann verschieben. Dadurch können Sie den Zeitpunkt im Video bestimmen. Sobald Sie den Zeitmarker zum ersten Mal bewegt haben, erscheint unterhalb des Zeitmarkers das Symbol einer Schere. Um einen Schnitt zu machen, klicken Sie auf die Schere. Daraufhin wird an dieser Stelle ein Schnitt ausgeführt.
Sofern Sie mindestens einen Schnitt gemacht haben, ist die Zeitleiste nun in Segmente unterteilt. Jedes Segment hat oben rechts zwei Symbole, die angeklickt werden können. Das Auge-Symbol kann genutzt werden, um zu kontrollieren, ob ein Segment im finalen Video enthalten sein soll. Wenn ein Segment nicht verwendet wird, dann wird es rot eingefärbt, normale Segmente sind blau. Weiterhin können Sie das X
anklicken, um ein Segment zu löschen.
Tipp
Sie können die den “Play / Pause”-Button unter dem Video mit der Nutzung des Zeitmarkers kombinieren. Springen Sie dazu erst mit dem Zeitmarker bis kurz vor die Stelle, die Sie schneiden wollen. Nun passen Sie das Zoomlevel an, sodass Sie die Waveform gut erkennen können. Als Nächstes klicken Sie nun aufPlay
. Behalten Sie die Maus auf dem Pause
-Button und sobald die Stelle erreicht wurde, an der Sie den Schnitt machen wollen, klicken Sie auf Pause
. Nun können Sie mit dem Zeitmarker auf Basis der Waveform nachjustieren und so einen genauen Schnitt machen.Details
Unterhalb der Zeitleiste können Sie weitere Details zum Video einsehen. Es stehen vier Reiter zur Auswahl:
- Segmente
- Metadaten
- Spuren
- Kommentare
Segmente
In diesem Reiter sehen Sie eine Liste der Segmente aus der Zeitleiste. Sie können in dieser Liste die gleichen Aktionen ausführen, wie in der Zeitleiste (Sichtbarkeit anpassen, löschen). Weiterhin können Sie die Anfangs- und Endzeitpunkte der Segmente manuell durch Eingabe des Zeitpunktes anpassen.
Metadaten
In diesem Reiter können Sie die Metadaten des Videos einsehen und anpassen.
Spuren
Sofern Sie mehr als ein Video hochgeladen haben, können Sie in diesem Reiter auswählen, welche der Videospuren bzw. welche der Audiospuren verarbeitet werden sollen. Zum Ab- und Auswählen einer Spur, klicken Sie einfach auf diese. Eine abgewählte Spur wird mit einem durchgestrichenen Auge auf rotem Hintergrund überlagert.
Kommentare
In diesem Reiter sehen Sie auf der linken Seite die Kommentare, die zu diesem Video geschrieben oder automatisch hinzugefügt wurden. Auf der rechten Seite haben Sie die Möglichkeit, einen Kommentar zu schreiben.
Tipp
Sie können Kommentare nutzen, um anzugeben, dass mit einem Video etwas nicht stimmt. Alle Videos mit offenen Kommentaren werden von dem ZählerOffen
erfasst. So können Sie später schnell per Filter die Videos einsehen, bei denen noch etwas gemacht werden muss. So wird dieser Filter zu einer To-do-Liste.Workflow-Auswahl
Ganz unten rechts im Editor finden Sie in einem Drop-down-Menü die Workflow-Auswahl. Sofern Sie mit dem Schneiden fertig sind, wählen Sie in diesem Menü bitte die einzige Option Edit
aus und klicken dann auf den grünen Button mit dem Text Speichern & Fortfahren
. Daraufhin wird das Video verarbeitet. Sollten Sie nur Ihren aktuellen Stand speichern wollen, brauchen Sie keinen Workflow auszuwählen und klicken stattdessen einfach direkt auf den grünen Speichern
-Button.
5 - Videodetails
Zusätzlich zu den Informationen, die in der Tabelle der Videos zu sehen sind, gibt es weiterhin die Möglichkeit, sich weitere Details zu einem Video anzusehen. Klicken Sie dazu in der Tabelle der Videos in der Spalte Aktionen
auf die drei blauen Balken. Daraufhin öffnet sich ein Pop-up mit den folgenden Reitern:
- Metadaten
- Veröffentlichungen
- Anlagen
- Workflows
- Zugriffsrechte
- Kommentare
Metadaten
In diesem Reiter können Sie die Metadaten eines Videos einsehen und anpassen. Felder, die mit einem roten Stern markiert sind, müssen ausgefüllt werden.
Veröffentlichungen
Es werden die Kanäle aufgeführt, in die ein Video publiziert wurde. Pro Kanal ist ein Link hinterlegt, sodass Sie diesen Kanal direkt aufrufen können.
Anlagen
Dieser Reiter kann genutzt werden, um auf einzelne Dateien zuzugreifen. All diese Dateien zusammen werden üblicherweise als Mediapackage bezeichnet. Diese Anlagen sind aufgeteilt in vier Typen:
- Anhänge
- Kataloge
- Medien
- Veröffentlichungen
Alle Typen werden tabellarisch aufgeführt. Dabei werden immer die folgenden Spalten angegeben:
- ID: - Eine eindeutige ID für diese Anlage.
- Typ: - Medientyp der Anlage in Bezug auf die Verarbeitung, der sogenannte Flavor. Dieser besteht immer aus zwei Teilen, dem Flavor (vor dem /) und Subflavor (nach dem /), also:
flavor/subflavor
. Häufig wird eine Gruppe von Dateien mit dem gleichen Flavor oder Subflavor nur mit einem von beiden bezeichnet, nach dem Musterflavor/*
oder*/subflavor
. - MIME-Type: - Internet Media Type / MIME-Type der Anlage.
- Stichwörter: - Stichwörter, mit denen die Anlage während der Verarbeitung klassifiziert wurde.
Weiterhin ist in der rechten Spalte immer ein Link zu weiteren Details zu finden. Über diesen können Informationen, wie z. B. Länge und Größe eines Videos, sowie ein Link zu dieser Anlage eingesehen werden.
Anhänge
Allgemeine Anhänge zum Mediapackage.
Flavor | Beschreibung |
---|---|
security/xacml+episode | Zugriffsrichtlinien des Videos als XML-Datei |
security/xacml+series | Zugriffsrichtlinien der Serie als XML-Datei |
*/search+preview | Vorschaubild für die Suche |
*/player+preview | Vorschaubild für den Player |
*/timeline+preview | Vorschaubilder für die Timeline im Player |
processing/* | Workflow-Variablen als XML-Datei |
Kataloge
Metadaten-Kataloge des Mediapackage.
Flavor | Beschreibung |
---|---|
dublincore/episode | Die Metadaten (Dublincore) des Videos als XML-Datei |
dublincore/series | Die Metadaten (Dublincore) der Serie als XML-Datei |
Medien
Alle Mediendateien des Mediapackage.
Flavor | Beschreibung |
---|---|
*/source+normalized | Die normalisierten Quelldateien |
*/delivery | Die verarbeiteten Videos, die zur Auslieferung aufbereitet wurden |
Veröffentlichungen
Dieser Typ enthält die gleichen Informationen wie der Reiter Veröffentlichungen
.
Workflows
Dieser Reiter zeigt eine Auflistung der Workflows, die zu diesem Mediapackage ausgeführt wurden. Durch Klicken auf Details
in der rechten Spalte können weitere Details zu einem Workflow eingesehen werden, wie z. B. die Information, welche Workflow-Variablen gesetzt sind und welche Operationen ausgeführt wurden. Eine Beschreibung der Workflows können Sie der Workflow-Übersicht entnehmen.
Tipp
Sollte ein Workflow fehlgeschlagen sein, können Sie einsehen, warum dies passiert ist, indem Sie erst die Workflow-Details aufrufen und dann, ganz unten, die Details zuFehler & Warnungen
aufrufen.Zugriffsrechte
In diesem Schritt haben Sie nun die Möglichkeit, anzugeben, welche Personen Zugriff auf das hochgeladene Video bzw. die geplanten Aufnahmen haben sollen.
Die allgemeine Sichtbarkeit der Videos können Sie in dem Bereich “Freigabe” definieren. Eine Beschreibung der auswählbaren Elemente finden Sie unter dem Eingabefeld. In den Feldern “Personen mit Leserechten” und “Personen mit Lese- und Schreibrechten” können Sie zudem die Kennungen der Personen angeben, welche die entsprechenden Rechte zum Ansehen und Bearbeiten zugewiesen bekommen sollen.
Im Feld “Externe Anwendungen” können Sie einstellen, ob die Videos in ihrem Learning-Management-System sichtbar sein sollen und ob sie im Annotation Tool von Opencast verwendet werden sollen.
Kommentare
In diesem Reiter können die Kommentare zu einem Video eingesehen werden. Kommentare haben immer einen Status: gelöst oder nicht gelöst. Nicht gelöste Kommentare werden in der Übersicht mit dem Zähler Offen
erfasst.
Kommentare bestehen immer aus zwei Teilen. Dem Grund (z.B. “Schneiden erforderlich”) sowie dem Text des Kommentars. Weiterhin wird der Zeitpunkt angegeben, an dem ein Kommentar erstellt wurde.
Kommentare können entweder entfernt oder beantwortet werden. Zum Entfernen klicken Sie auf den roten Text Entfernen
und zum Antworten auf den blauen Text Antworten
. Wenn Sie auf Antworten
geklickt haben, können Sie nun einen Text als Antwort angeben. Zusätzlich können Sie mit der Checkbox Gelöst
angeben, ob Sie den Grund für den Kommentar gelöst haben. Dann wird der ursprüngliche Kommentar als Gelöst
markiert.
6 - Weitere Aktionen
In der Tabelle der Videos ist es möglich, ein oder mehrere Videos auszuwählen, indem man die Checkboxen in der linken Spalte auswählt. Nach dem Auswählen der Videos ist es dann möglich, in dem Drop-down-Menü Aktionen
(über der Tabelle) weitere Aktionen auszuwählen. Die möglichen Aktionen sind:
Löschen
Wenn Sie die Aktion Löschen
auswählen, öffnet sich ein Pop-up. In diesem sehen Sie eine Übersicht der ausgewählten Videos. Wenn diese Übersicht korrekt ist und Sie die Videos wirklich löschen möchten, klicken Sie unten rechts auf den roten Button mit der Beschriftung Löschen
.
Aufgabe starten
Die Aktion Aufgabe starten
kann genutzt werden, um einen Workflow zu starten, der das ausgewählte Video weiter verarbeitet. In dem Pop-up ist zunächst eine Übersicht der ausgewählten Videos zu sehen. Wenn Sie dann auf Weiter
klicken, kommen Sie zur Workflow-Auswahl. In dem Drop-down-Menü können Sie nun wählen, welchen Workflow Sie ausführen wollen. Eine Beschreibung der Workflows können Sie der Workflow-Übersicht entnehmen.
Geplante Videos bearbeiten
Sie kommen nun zu einem Pop-up, in dem Sie die geplanten Videos bearbeiten können. Dabei können Sie die Metadaten Titel
und Serie
sowie den Zeitpunkt und Ort, an dem aufgezeichnet werden soll, anpassen.
Metadaten mehrerer Videos bearbeiten
Die Aktion Metadaten mehrerer Videos bearbeiten
ist empfehlenswert, wenn Sie die gleichen Metadaten mehrerer Videos ändern wollen. Sie kommen zu einem Pop-up, in dem Sie die Metadaten der Videos sehen. Zeilen, in denen die Metadaten für alle ausgewählten Videos gleich sind, werden weiß / grau hinterlegt. Zeilen, in denen die Metadaten für alle ausgewählten Videos unterschiedlich sind, werden blau hinterlegt.
Zum Ändern von einzelnen Werten klicken Sie einfach in die entsprechende Zelle und geben Sie den gewünschten Text ein bzw. wählen den gewünschten Wert aus, wenn Sie alles geändert haben müssen Sie unten rechts auf den grünen Button mit der Aufschrift Aktualisieren
klicken.
7 - Workflows
Die in educast.nrw genutzten Opencast-Workflows können im GitLab der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster eingesehen werden. Siehe: https://zivgitlab.uni-muenster.de/educast-nrw/opencast/workflows.
Die folgenden Workflows sind für die direkte Nutzung von educast.nrw durch die teilnehmenden Hochschulen relevant.
Video-Upload
Beim Hochladen (“ingest”) von Videos in educast.nrw muss unterschieden werden zwischen dem Upload von Videos aus einem LMS (ILIAS oder Moodle), dem direkten Upload in der Admin UI und dem Hochladen von Videos von einem Aufzeichnungsgerät (Capture Agent).
Nutzungsszenario | Zu nutzender Workflow | Workflow ID |
---|---|---|
Upload in ILIAS | Ingest (ILIAS) | educast-main-ingest-lms-ilias |
Upload in Moodle | Ingest (Moodle) | educast-main-ingest-lms-moodle |
Upload in der Admin UI | Ingest | educast-main-ingest-generic |
Upload von einem Aufzeichnungsgerät | Ingest | educast-main-ingest-generic |
Editor
Im Videoeditor kann nur der Edit
-Workflow ausgewählt werden.
Archive / Weitere Verarbeitung
In der Admin UI ist es möglich, nach der initialen Verarbeitung eines Videos, weitere Workflows zu starten. Dazu muss das Video in der Tabelle ausgewählt werden und dann auf Aktionen
> Aufgabe starten
geklickt werden. Die folgenden Workflows stehen zur Verfügung:
Workflow | Beschreibung | Workflow ID |
---|---|---|
Edit | Es handelt sich um den gleichen Workflow, der auch im Edior ausgewählt wird. Die ausgewählten Videos werden geschnitten, sofern Informationen zum Schnitt vorhanden sind, und anschließend veröffentlicht. | educast-main-edit |
Republish: ACLs, Metadaten, Vorschaubild und Untertitel | Nachdem etwas an den ACLs, Metadaten, dem Vorschaubild oder Untertiteln geändert wurde, müssen diese Elemente erneut veröffentlicht werden. Dazu kann dieser Workflow ausgeführt werden. | educast-main-republish |
(Re-)Publish | Sollte ein Video aktuell nicht veröffentlicht sein, so kann es mit diesem Workflow veröffentlicht werden. Dabei können die Publikationskanäle ausgewählt werden. | educast-main-publish |
Exportieren | Der Exportieren Workflow kann genutzt werden um eine Komposition bereits vorhandener Ausgabemedien erstellen. Der Edit Workflow muss bereits vorher erfolgreich ausgeführt worden sein. | educast-main-export |
Duplizieren | Dieser Workflow kann genutzt werden um ein Event zu duplizieren. Dabei können Sie auswählen welche Elemente (Quelldaten oder Ausgabemedien) dupliziert werden sollen. | educast-main-duplicate |
Retract | Mit diesem Workflow können Videos offline genommen werden. Diese bleiben in educast.nrw gespeichert, sind aber nicht mehr für Endnutzer einsehbar. Dabei können die Publikationskanäle ausgewählt werden. | educast-main-retract |
Workflows zur Fehlerbehebung
Unter Umständen kann es nötig sein, den Verarbeitungsstatus eines Videos manuell anzupassen. Dazu stehen Administratoren die folgenden Workflows zur Verfügung:
Workflow | Beschreibung | Workflow ID |
---|---|---|
Fix: no-op | Setzt den Status auf “Verarbeitet”. | educast-main-fix-no-op |
Fix: fail | Setzt den Status auf “Fehlgeschlagen”. | educast-main-fix-fail |
Löschen
Der benötigte Workflow zum Löschen ist in educast.nrw hinterlegt und wird automatisch ausgeführt, bevor ein Video gelöscht wird.