Videodetails
Zusätzlich zu den Informationen, die in der Tabelle der Videos zu sehen sind, gibt es weiterhin die Möglichkeit, sich weitere Details zu einem Video anzusehen. Klicken Sie dazu in der Tabelle der Videos in der Spalte Aktionen
auf die drei blauen Balken. Daraufhin öffnet sich ein Pop-up mit den folgenden Reitern:
- Metadaten
- Veröffentlichungen
- Anlagen
- Workflows
- Zugriffsrechte
- Kommentare
Metadaten
In diesem Reiter können Sie die Metadaten eines Videos einsehen und anpassen. Felder, die mit einem roten Stern markiert sind, müssen ausgefüllt werden.
Veröffentlichungen
Es werden die Kanäle aufgeführt, in die ein Video publiziert wurde. Pro Kanal ist ein Link hinterlegt, sodass Sie diesen Kanal direkt aufrufen können.
Anlagen
Dieser Reiter kann genutzt werden, um auf einzelne Dateien zuzugreifen. All diese Dateien zusammen werden üblicherweise als Mediapackage bezeichnet. Diese Anlagen sind aufgeteilt in vier Typen:
- Anhänge
- Kataloge
- Medien
- Veröffentlichungen
Alle Typen werden tabellarisch aufgeführt. Dabei werden immer die folgenden Spalten angegeben:
- ID: - Eine eindeutige ID für diese Anlage.
- Typ: - Medientyp der Anlage in Bezug auf die Verarbeitung, der sogenannte Flavor. Dieser besteht immer aus zwei Teilen, dem Flavor (vor dem /) und Subflavor (nach dem /), also:
flavor/subflavor
. Häufig wird eine Gruppe von Dateien mit dem gleichen Flavor oder Subflavor nur mit einem von beiden bezeichnet, nach dem Musterflavor/*
oder*/subflavor
. - MIME-Type: - Internet Media Type / MIME-Type der Anlage.
- Stichwörter: - Stichwörter, mit denen die Anlage während der Verarbeitung klassifiziert wurde.
Weiterhin ist in der rechten Spalte immer ein Link zu weiteren Details zu finden. Über diesen können Informationen, wie z. B. Länge und Größe eines Videos, sowie ein Link zu dieser Anlage eingesehen werden.
Anhänge
Allgemeine Anhänge zum Mediapackage.
Flavor | Beschreibung |
---|---|
security/xacml+episode | Zugriffsrichtlinien des Videos als XML-Datei |
security/xacml+series | Zugriffsrichtlinien der Serie als XML-Datei |
*/search+preview | Vorschaubild für die Suche |
*/player+preview | Vorschaubild für den Player |
*/timeline+preview | Vorschaubilder für die Timeline im Player |
processing/* | Workflow-Variablen als XML-Datei |
Kataloge
Metadaten-Kataloge des Mediapackage.
Flavor | Beschreibung |
---|---|
dublincore/episode | Die Metadaten (Dublincore) des Videos als XML-Datei |
dublincore/series | Die Metadaten (Dublincore) der Serie als XML-Datei |
Medien
Alle Mediendateien des Mediapackage.
Flavor | Beschreibung |
---|---|
*/source+normalized | Die normalisierten Quelldateien |
*/delivery | Die verarbeiteten Videos, die zur Auslieferung aufbereitet wurden |
Veröffentlichungen
Dieser Typ enthält die gleichen Informationen wie der Reiter Veröffentlichungen
.
Workflows
Dieser Reiter zeigt eine Auflistung der Workflows, die zu diesem Mediapackage ausgeführt wurden. Durch Klicken auf Details
in der rechten Spalte können weitere Details zu einem Workflow eingesehen werden, wie z. B. die Information, welche Workflow-Variablen gesetzt sind und welche Operationen ausgeführt wurden. Eine Beschreibung der Workflows können Sie der Workflow-Übersicht entnehmen.
Tipp
Sollte ein Workflow fehlgeschlagen sein, können Sie einsehen, warum dies passiert ist, indem Sie erst die Workflow-Details aufrufen und dann, ganz unten, die Details zuFehler & Warnungen
aufrufen.Zugriffsrechte
In diesem Schritt haben Sie nun die Möglichkeit, anzugeben, welche Personen Zugriff auf das hochgeladene Video bzw. die geplanten Aufnahmen haben sollen.
Die allgemeine Sichtbarkeit der Videos können Sie in dem Bereich “Freigabe” definieren. Eine Beschreibung der auswählbaren Elemente finden Sie unter dem Eingabefeld. In den Feldern “Personen mit Leserechten” und “Personen mit Lese- und Schreibrechten” können Sie zudem die Kennungen der Personen angeben, welche die entsprechenden Rechte zum Ansehen und Bearbeiten zugewiesen bekommen sollen.
Im Feld “Externe Anwendungen” können Sie einstellen, ob die Videos in ihrem Learning-Management-System sichtbar sein sollen und ob sie im Annotation Tool von Opencast verwendet werden sollen.
Kommentare
In diesem Reiter können die Kommentare zu einem Video eingesehen werden. Kommentare haben immer einen Status: gelöst oder nicht gelöst. Nicht gelöste Kommentare werden in der Übersicht mit dem Zähler Offen
erfasst.
Kommentare bestehen immer aus zwei Teilen. Dem Grund (z.B. “Schneiden erforderlich”) sowie dem Text des Kommentars. Weiterhin wird der Zeitpunkt angegeben, an dem ein Kommentar erstellt wurde.
Kommentare können entweder entfernt oder beantwortet werden. Zum Entfernen klicken Sie auf den roten Text Entfernen
und zum Antworten auf den blauen Text Antworten
. Wenn Sie auf Antworten
geklickt haben, können Sie nun einen Text als Antwort angeben. Zusätzlich können Sie mit der Checkbox Gelöst
angeben, ob Sie den Grund für den Kommentar gelöst haben. Dann wird der ursprüngliche Kommentar als Gelöst
markiert.