Das ist eine für den Ausdruck optimierte Ansicht des gesamten Kapitels inkl. Unterseiten. Druckvorgang starten.
Videos erstellen
1 - Allgemeine Ratschläge
educast.nrw unterstützt eine Vielzahl an Videoformaten. Nachfolgend finden Sie unsere allgemeinen Empfehlungen unabhängig von der eingesetzten Software. Für einige häufig eingesetzte Programme existieren zusätzlich separate Seiten.
Video
Containerformat
Ein Containerformat legt fest, wie einzelne Audio-, Videospuren sowie weitere Daten in einer Datei zusammengefasst werden. Üblicherweise wird als Dateiendung der Name des Containerformats verwendet.
Wir empfehlen den Einsatz eines dieser Formate:
- MP4 (empfohlen)
- MOV
- MKV / Matroska
- WebM
- Ogg
Einsatz von MP4
Bei dem Einsatz von MP4 empfehlen wir, das moov-Atom an den Anfang der Datei zu verschieben. Diese Einstellung, ist häufig auch unter “Schnellstart” / “Faststart” oder “Netzwerk-Optimiert” zu finden..m4v
und nutzen Sie stattdessen .mp4
.Codec
Ein Videocodec komprimiert eine Videospur, um Videos effizienter zu speichern, zu übertragen und abzuspielen.
educast.nrw unterstützt gängige Videocodecs, wir empfehlen momentan jedoch folgende:
- H.264 (AVC) (empfohlen)
- H.265 (HEVC)
- VP8
- VP9
- Theora
- ProRes
Momentan setzt educast.nrw für die Auslieferung ausschließlich H.264 ein. Andere Codecs werden automatisch transkodiert. Für die Archivierung kommt ebenfalls H.264 zum Einsatz.
Einsatz von H.264 (und vergleichbaren Codecs)
Wir empfehlen folgende Einstellungen:
- Profil: High
- B-Frames: 2 aufeinanderfolgende
- Scan-Typ: Progressiv (kein Interlaced)
- Chroma Subsampling: 4:2:0
Framerate
Die Framerate legt die Anzahl der Bilder/Frames pro Sekunde (FPS) fest. Es werden beliebige Frameraten zwischen 24 und 60 FPS unterstützt. Framerate außerhalb dieses Bereiches werden automatisch erhöht oder reduziert, indem Frames dupliziert oder entfernt werden. Soweit möglich, verwenden Sie stets eine konstante Framerate im gesamten Video. Übliche Frameraten sind 24, 25, 30, 50 und 60 FPS.
Auflösung
Die Anzahl der Pixel in Höhe und Breite wird als Auflösung bezeichnet. Es werden beliebige Auflösungen bis 4K unterstützt, es empfiehlt sich aber der Einsatz einer Standardauflösung:
Format | Auflösung Seitenformat 16:9 |
---|---|
360p | 640 × 360 |
480p | 854 × 480 |
720p | 1280 × 720 |
1080p | 1920 × 1080 |
1440p (2K) | 2560 × 1440 |
2160P (4K UHD) | 3840 × 2160 |
Je nach Auflösung des hochgeladenen Videos werden automatisch Versionen in niedrigerer Auflösung angelegt. Nutzer können die Auflösung im Videoplayer festlegen. Beliebige andere Seitenformate werden unterstützt. Das Seitenformat kann bei den Versionen mit niedrigerer Auflösung technisch bedingt leicht abweichen.
Bitrate
Durch Konfiguration der Bitrate haben Sie den größten Einfluss auf die Qualität des Videos und damit einhergehend die Dateigröße. Moderne Videocodecs können trotz niedriger Bitrate eine hohe Qualität erreichen. Wir empfehlen eine variable Bitrate abhängig von der Auflösung, der Framerate und dem Codec. Für H.264 schlagen wir folgende Bitraten vor:
Auflösung | Bitrate (24, 25, 30 FPS) | Bitrate (48, 50, 60 FPS) |
---|---|---|
360p | 0,6 MBit/s | 0,9 MBit/s |
480p | 1 MBit/s | 1,5 MBit/s |
720p | 2,5 MBit/s | 4 MBit/s |
1080p | 5 MBit/s | 7,5 MBit/s |
1440p (2K) | 5 – 10 MBit/s | 7,5 – 15 MBit/s |
2160P (4K UHD) | 8 – 20 MBit/s | 12 – 30 MBit/s |
Audio
Reine Audiodateien werden beim Hochladen mit einem Videotrack ergänzt (statisches Bild) und danach als normales Video behandelt.
Lautstärke
Standardmäßig findet nach dem Hochladen eine Normalisierung der Lautstärke anhand der EBU R 128 Loudness Normalization Spezifikation statt. educast.nrw setzt die Parameter auf folgende Werte:
- Zielwert (Integrated Loudness): -14 LUFS
- Loudness Range: 9 LU
- True Peak: -1 dBTP
Achten Sie darauf, dass der hochgeladene Audiostream zu keiner Zeit übersteuert.
Codec
Audiocodecs komprimieren analog zu Videocodecs eine Audiospuren. Es werden folgende Codecs empfohlen:
- AAC-LC (empfohlen)
- Opus (empfohlen)
- FLAC (empfohlen)
- PCM (WAVE)
- Vorbis
Momentan setzt educast.nrw für die Auslieferung ausschließlich AAC-LC ein. Andere Codecs werden automatisch transkodiert. Für die Archivierung kommt, je nach ursprünglich genutzten Codec, AAC-LC oder FLAC zum Einsatz.
Einsatz von FLAC
Das in educast.nrw eingesetzte Streamingverfahren unterstützt FLAC. Allerdings ist der Einsatz recht unüblich, sodass auf vielen Endgeräte Probleme beim Abspielen auftreten. Momentan wird daher für die Auslieferung AAC-LC eingesetzt zukünftig könnte aber auch FLAC eingesetzt werden.Anzahl Kanäle
educast.nrw unterstützt Mono und Stereo Aufnahmen. Zudem werden Mehrkanal Aufnahmen in unterschiedlichen Varianten mit bis zu sechs Kanälen unterstützt. Audiospuren mit mehr Kanälen werden automatisch reduziert.
Abtastrate
Die Abtastrate bzw. Abtastfrequenz legt fest, wie häufig ein Analogsignal “abgetastet” bzw. gemessen wird. Es werden beliebige Abtastraten bis 96 kHz unterstützt. Darüber hinausgehende Abtastraten werden automatisch auf 96 kHz reduziert. Wir empfehlen eine Abtastrate von 48 kHz.
Bitrate
Analog zur Videobitrate wird hierüber die Qualität gesteuert. Wir empfehlen eine konstante Bitrate abhängig von der Anzahl an Kanälen und dem eingesetzten Codec. Für AAC-LC schlagen wir Folgendes vor:
Kanallayout | Bitrate |
---|---|
mono | 72 KBit/s |
stereo | 128 KBit/s |
5.1 | 400 KBit/s |
2 - Vorlesungsaufzeichnungen
Für die Aufzeichnung von klassischen Vorlesungen ist es zunächst notwendig, dass es dafür ausgestattete Hörsäle gibt. Sofern dem der Fall ist, können Aufzeichnungen in diesen Hörsälen, über die Admin UI eingeplant werden.
Weitere Informationen zur Hörsaal Ausstattung können Sie in dieser Dokumentation nachlesen. Sofern Sie eine Aufzeichnung einplanen wollen schauen Sie bitte in die Dokumentation zur Planung von Aufzeichnungen.
3 - Studio
educast.nrw Studio basiert auf Opencast Studio. Zur Nutzung von Studio empfehlen wir Ihnen, dass Sie einen Laptop oder Desktop-PC verwenden. Das verwendete Betriebssystem macht keinen Unterschied, allerdings sollten Sie auf die Wahl ihres Browsers achten. Wir empfehlen, dass Sie Firefox oder einen auf Chromium basierenden Browser (z. B. Google Chrome oder Microsoft Edge) verwenden. Sollten Sie ein anderes Gerät oder einen anderen Browser nutzen wollen, können Sie in der Kompatibilitätsmatrix von Opencast Studio einsehen, ob diese Kombination unterstützt wird.
Zugriff
Der Zugriff auf Studio erfolgt über die Plugins in den Lernplattformen.
Quellenauswahl
Sobald Sie Studio geöffnet haben, sehen Sie den Startbildschirm, in dem Sie auswählen können, welche Videoquellen Sie aufzeichnen wollen. Sie haben die Wahl aus:
- Bildschirm
- Bildschirm & Kamera
- Kamera
Nachdem Sie Ihre Wahl getroffen haben, kommen Sie zur nächsten Seite und werden von Ihrem Browser gefragt, ob Sie diesem Zugriff auf Ihren Bildschirm (oder nur ein Fenster) und / oder eine Kamera geben wollen. Nachdem Sie dem Browser diesen Zugriff erlaubt haben, sehen Sie eine Vorschau der ausgewählten Videoquellen. Nachdem Sie dem Browser die benötigten Rechte gegeben haben und die entsprechende Vorschau sehen, können Sie unten rechts auf Weiter
klicken.
Audio
Nachdem Sie die Videoquellen ausgewählt haben, gelangen Sie zu einer Auswahl, in der Sie wählen können, ob Sie Audio aufnehmen wollen.
Wenn Sie auswählen, dass Sie das Audio eines Mikrofons aufzeichnen wollen, werden Sie von Ihrem Browser um Genehmigung gefragt, damit dieser auf Ihr Mikrofon zugreifen kann. In einem Drop-down-Menü können Sie auswählen, von welchem Gerät der Ton aufgezeichnet werden soll. Über diesem Menü sehen Sie eine live generierte Waveform des Tons dieses Gerätes. So können Sie erkennen, dass ein Ton erkannt wird. Wenn Sie ein Gerät ausgewählt haben, können Sie unten rechts auf Weiter
klicken.
Aufzeichnung
In der nächsten Ansicht sehen Sie nun das Bild der von Ihnen ausgewählten Quellen. Darunter befindet sich ein großer, runder, roter Button. Klicken Sie auf diesen Button, um die Aufzeichnung zu starten. Sobald die Aufzeichnung gestartet wurde, erscheint rechts von diesem Button ein Timer, der anzeigt, wie lange Sie schon aufzeichnen. Links des roten Buttons erscheint ein Pause-Symbol. Um die Aufnahme zu pausieren, klicken Sie auf diesen Button. Um die Aufnahme zu stoppen, klicken Sie erneut auf den roten Button.
Schneiden
Nach dem Aufzeichnen haben Sie nun die Möglichkeit, die von Ihnen erstellte Aufzeichnung anzusehen und zu schneiden. Um sich die Aufzeichnung anzusehen, klicken Sie auf den Play-Button unter dem Video. Weiterhin können Sie festlegen, wann die Aufzeichnung beginnen soll und wann diese enden soll. Dazu können Sie mit den Buttons, die links und rechts neben dem Play-Button sind, den jeweiligen Start- bzw. Endzeitpunkt festlegen. Wenn Sie mit der Aufzeichnung zufrieden sind, klicken Sie unten rechts auf Weiter
.
Upload
Nun befinden Sie sich in der letzten Ansicht von Studio. Sie können hier nun auswählen, ob Sie Ihre Aufzeichnung zu educast.nrw hochladen wollen und / oder die Aufzeichnungen herunterladen wollen. Wenn Sie Aufzeichnung hochladen wollen, müssen Sie erst noch den Titel sowie Ihren Namen eintragen. Nachdem Sie dann auf hochladen geklickt haben, wird Ihre Aufzeichnung zu educast.nrw hochgeladen und dort dann im Hintergrund verarbeitet. Sobald diese Verarbeitung abgeschlossen wurde, können Sie Ihre Aufzeichnung in Ihrer Lernplattformen einsehen.